Hochstromkohlebogen, Physik und Technik einer Hochtemperatur-Bogenentladung.
General Material Designation
[Book]
First Statement of Responsibility
Wolfgang Finkelnburg
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Berlin
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer
Date of Publication, Distribution, etc.
1948
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
(viii, 221 pages) illustrations, diagrams.
SERIES
Series Title
Technische Physik in Einzeldarstellungen, 6.
CONTENTS NOTE
Text of Note
I. Einleitung --; II. Überblick über Eigenschaften und Mechanismus des Niederstromkohlebogens --; III. Allgemeine Eigenschaften und Betriebsbedingungen des Hochstromkohlebogens --; 1. Vergleich der Eigenschaften von Niederstrombogen und Hochstromkohlebogen --; 2. Die Entwicklung des Hochstrombogens aus dem Niederstrombogen --; 3. Der Beckbogen und andere Formen des Hochstromkohlebogens --; 4. Der positive Krater --; 5. Die Anodenflamme --; 6. Die Bogensäule --; 7. Der negative Brennfleck --; 8. Das Zischen des überlasteten Homogenkohlebogens --; 9. Der Wechselhochstrombogen --; 10. Der Drehstrom-Beckbogen --; 11. Hochstrombogenkohlen --; 12. Die Technik des experimentellen Arbeitens mit dem Hochstromkohlebogen --; IV. Die physikalischen Eigenschaften des Hochstromkohlebogens --; A. Elektrische Eigenschaften --; B. Die Strahlung des Hochstromkohlebogens --; C. Die Temperaturen im Hochstromkohlebogen --; D. Sonstige Eigenschaften des Hochstromkohlebogens --; V. Bogenmechanismus und Theorie des Hochstromkohlebogens --; 1. Die empirischen Grundlagen der Theorie --; 2. Die Deutung der Anodenflamme --; 3. Der Mechanismus der anodischen Vorgänge --; 4. Die Energiebilanz des Anodenfallgebiets --; 5. Die Theorie des Anodenfalls beim Hochstromkohlebogen --; 6. Mechanismus und Theorie des normalen und des zischenden Homogenkohlebogens --; 7. Zur Theorie der kathodischen Vorgänge --; 8. Die Theorie der turbulenten und der kontrahierten Säule des Hochstromkohlebogens --; VI. Die technischen Anwendungen des Hochstromkohlebogens --; 1. Der Beckbogen als Scheinwerferlichtquelle --; 2. Der Beckbogen in der Atelierbeleuchtung --; 3. Der Beckbogen in der Kinoprojektion --; 4. Der Hochstromkohlebogen in der medizinischen Therapie --; 5. Sonstige wissenschaftliche und technische Anwendungen der Beckbogenstrahlung --; 6. Der Hochstromkohlebogen in der Schweißtechnik --; 7. Chemische Anwendungen des Hochstromkohlebogens --; VII. Literaturverzeichnis.