herausgegeben von C.G. Stief, U. Hartmann, K. Höfner, U. Jonas.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Berlin, Heidelberg
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Berlin Heidelberg
Date of Publication, Distribution, etc.
1997
CONTENTS NOTE
Text of Note
1 Symptomatologie und Epidemiologie erektiler Dysfunktionen --; 1.1 Symptomatologie erektiler Dysfunktionen --; 1.2 Epidemiologische Daten --; Literatur --; 2 Therapieoptionen --; 2.1 Praktisches Vorgehen und kritische Wertung --; 2.2 Sexualberatung und Sexualtherapie bei erektilen Dysfunktionen --; 2.3 Orale pharmakologische Therapieoptionen --; 2.4 Androgensubstitution bei erektiler Dysfunktion --; 2.5 Schwellkörper-Autoinjektionstherapie (SKAT) --; 2.6 Intraurethrale Applikation vasoaktiver Substanzen --; 2.7 Funktionelle Elektromyostimulation des Corpus cavernosum penis (FEMCC) --; 2.8 Vakuumerektionshilfen --; 2.9 Chirurgisch-rekonstruktive penile Revaskularisierung --; 2.10 Penile Venenchirurgie --; 2.11 Penisimplantate ('Penisprothesen') --; 3 Diagnostik --; 3.1 Praktisches Vorgehen und kritische Wertung --; 3.2 Psychologische Diagnostik und Sexualanamnese --; 3.3 Corpus-cavernosum-EMG --; 3.4 Schwellkörper-Injektionstestung (SKIT) --; 3.5 Doppler-, Duplex- und farbkodierte Duplexuntersuchung der penilen Gefäße --; 3.6 Neurophysiologische Untersuchungen --; 3.7 Pharmakokavernosometrie und -graphie in der Diagnostik des venösen Verschlußmechanismus des Corpus cavernosum --; 3.8 Penisangiographie bei erektiler Dysfunktion --; 4 Physiologische Aspekte --; 4.1 Physiologische Grundlagen der Erektion --; 4.2 Intrazelluläre Mechanismen der Tonusregulation --; 4.3 Pathophysiologie von Erektionsstörungen --; 5 Psychologische Aspekte --; 5.1 Grundlagen der Entstehung psychogener Erektionsstörungen --; 5.2 Die Bedeutung von Partnerin und Paarbeziehung --; 6 Spezifische Aspekte --; 6.1 Behandlung der prolongierten Erektion und des Priapismus --; 6.2 Beckenfrakturen --; 6.3 Operationen an den großen Gefäßen --; 6.4 Niereninsuffizienz und Nierentransplantation --; 6.5 Induratio penis plastica --; 6.6 Tumorchirurgische Eingriffe im kleinen Becken --; 6.7 Eingriffe an der Prostata --; 6.8 Verhaltenstherapie bei Diabetes mellitus --; 6.9 Juristische und gutachterliche Aspekte.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Mit diesem Buch liegt zum einen ein praktischer Leitfaden zur Diagnostik und Therapie von Erektionsstörungen vor, zum anderen aber auch ein aktuelles Nachschlagewerk über die Physiologie, Pathophysiologie und Symptomatologie der erektilen Dysfunktion. Neben der eingehenden Beschreibung bewährter Untersuchungsverfahren finden sich diagnostische Methoden, die kurz vor dem Übergang in die praktische Routine stehen. Neueste Entwicklungen der oralen und lokalen ("SKAT") Pharmakotherapie und alternative Behandlungsoptionen werden detailliert beschrieben und deren Vorteile und Risiken kritisch abgewogen. Abgerundet wird das Buch durch spezielle Gesichtspunkte, wie z.B. psychotherapeutische (unter Einbezug der Partnerin), juristische und gutachterliche Aspekte, sowie die Behandlung von Erektionsstörungen bei Erkrankungen wie Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz.
PARALLEL TITLE PROPER
Parallel Title
Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler
TOPICAL NAME USED AS SUBJECT
Family medicine.
Medicine.
Urology.
PERSONAL NAME - PRIMARY RESPONSIBILITY
herausgegeben von C.G. Stief, U. Hartmann, K. Höfner, U. Jonas.