Einsatz objekt-relationaler Datenbanken für Web-Informationssysteme
First Statement of Responsibility
von Henrik Loeser.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Berlin, Heidelberg
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Berlin Heidelberg
Date of Publication, Distribution, etc.
2001
SERIES
Series Title
Informationstechnologien für die Praxis
CONTENTS NOTE
Text of Note
1 Einleitung --; 1.1 Überblick --; 1.2 Zielsetzung und Einordnung --; 1.3 Gliederung --; 2 Objekt-Relationale Datenbanksysteme --; 2.1 Überblick --; 2.2 Relationale Eigenschaften --; 2.3 Objektorientierte Erweiterungen --; 2.4 Erweiterbarkeit --; 2.5 Abgrenzung: SQL:1999 --; 2.6 Abgrenzung: Objektorientierte Datenbanksysteme --; 2.7 Zusammenfassung --; 3 HTML und XML --; 3.1 HTML --; 3.2 XML --; 3.3 WAP und WML --; 3.4 Zusammenfassung --; 4 Web-Informationssysteme --; 4.1 Überblick --; 4.2 Protokolle und Schnittstellen --; 4.3 Dokumentenerzeugung und -Verwaltung --; 4.4 Dokumentenbereitstellung und -lieferang --; 4.5 Lokale Suche und Navigation --; 4.6 Zusammenfassung --; 5 Bereitstellung aktueller Information --; 5.1 Überblick und Einordnung --; 5.2 Klassische Verfahren --; 5.3 ORDBS-basierte Lösungen --; 5.4 Diskussion --; 5.5 ORDBS-gesteuerte, automatische Aktualisierung --; 5.6 Zusammenfassung --; 6 Lokale Suche und Navigationshilfen --; 6.1 Lokale Suche --; 6.2 Navigationshilfen und Kataloge --; 6.3 Zusammenfassung --; 7 ORDBS-gesteuerte Generierung --; 7.1 Überblick --; 7.2 Genereller Ablauf --; 7.3 Adaptivität an unterschiedliche Anforderungen --; 7.4 Integration von Datenquellen --; 7.5 Fehlerbehandlung --; 7.6 Zusammenfassung --; 8 ORDBS-basierte Suchmaschine und Navigationshilfen --; 8.1 Lokale Suche --; 8.2 Navigationshilfen --; 8.3 Zusammenfassung --; 9 ORDBS-basierte Dokumentenverwaltung --; 9.1 Überblick --; 9.2 Relationale und objektorientierte Verfahren --; 9.4 Zusammenfassung --; 10 Realisierungsaspekte --; 10.1 iWebDB --; 10.2 Leistungsaspekte und Praktikabilität --; 10.3 Kommerzielle ORDBVS und SQL:1999 --; 10.4 Zusammenfassung --; 11 Abgrenzung --; 11.1 Dokumentenbereitstellung --; 11.2 Integrierte Ansätze --; 11.5 Zusammenfassung --; 12 Zusammenfassung und Ausblick --; 12.1 Zusammenfassung --; 12.2 Ausblick --; Beispiele --; 1 Gemeinsame Daten --; 2 Veranstaltungskalender --; 3 Publikationsliste --; Abbildungsverzeichnis --; Verzeichnis der Beispiele.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Zahlreiche Informationen werden heute über Web-Informationssysteme (WIS) zur Verfügung gestellt. Jedoch ist es schwierig, das Angebot aktuell zu halten und das schnelle Auffinden von Informationen zu ermöglichen. Der Einsatz von ORDBS (objekt-relationale Datenbanksysteme), die durch SQL:1999 den künftigen Datenbankstandard darstellen, verspricht eine Reduzierung dieser Probleme. Im Buch werden dazu verschiedene Verfahren vorgestellt. Dazu wird ein Überblick über ORDBS und SQL:1999, Web-Informationssysteme und verwandte Technologien und die bisherigen Verfahren zur Kopplung von WIS und Datenbanken gegeben, außerdem wird die automatische Aktualisierung des Dokumentenbestands, die DB-gestützte Suche und die ORDBS-basierte Verwaltung von Dokumenten dargestellt. Eine Abgrenzung zu anderen Verfahren sowie dem Einsatz relationaler Datenbanken und objektorientierter Datenbanksysteme wird vorgenommen. Viele Beispiele und Abbildungen runden das Buch ab.