von Burkhard Huch, Wolfgang Behme, Thomas Ohlendorf.
EDITION STATEMENT
Edition Statement
Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Heidelberg
Name of Publisher, Distributor, etc.
Physica-Verlag HD : Imprint : Physica
Date of Publication, Distribution, etc.
1995
SERIES
Series Title
PhysicaLehrbuch
CONTENTS NOTE
Text of Note
1 Kostenrechnungssysteme --; Einführung --; Aufgabe 1: Deckungsbeitragsrechnungskonzepte --; Aufgabe 2: Phasen der Deckungsbeitragsrechnung --; Aufgabe 3: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung --; Aufgabe 4: Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung --; Aufgabe 5: Prozeßkostenrechnung --; Aufgabe 6: Vergleich Voll-, Grenz- und Prozeßkostenrechnung --; Aufgabe 7: Vollplankostenrechnung --; Aufgabe 8: Grenzplankostenrechnung --; Aufgabe 9: Kostenabweichungen nach der Voll- und Grenzplankostenrechnung --; Aufgabe 10: Kostenkontrollen bei Monoproduktion nach der Vollplankostenrechnung --; Aufgabe 11: Materialeinzelkostenkontrollen bei Mehrfachproduktion --; Aufgabe 12: Gemeinkostenkontrollen bei Mehrfachproduktion nach der Vollplankostenrechnung --; Aufgabe 13: Seriengrößenabweichungen in der Vollplankostenrechnung --; Aufgabe 14: Kostenabweichungen in der Ergebnisrechnung --; Literaturhinweise --; Symbolverzeichnis --; 2 Investitionsrechnungen --; Einführung --; Aufgabe 1: Investitionsrechnungsverfahren und -entscheidungen im Überblick --; Aufgabe 2: Statische Investitionsrechnungsverfahren --; Aufgabe 3: Dynamische Investitionsrechnungsverfahren --; Aufgabe 4: Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren: Beispiel --; Aufgabe 5: Ergänzungs- und Differenzinvestitionen --; Aufgabe 6: Nutzwertanalyse --; Aufgabe 7: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt im Überblick --; Aufgabe 8: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt: Beispiel --; Aufgabe 9: Investitionsrechnungen bei unsicheren Erwartungen --; Aufgabe 10: Erwartungswert, Streuung und Risikonutzen als Entscheidungskriterien bei Investitionsentscheidungen mit unsicheren Erwartungen --; Aufgabe 11: Entscheidungsbaumverfahren: Beispiel --; Aufgabe 12: Leverage-Effekt und Kapitalbudget --; Aufgabe 13: Simultane Investitions- und Finanzplanung --; Anhang: Investitionsrechnungsfaktoren --; Literaturhinweise --; Symbolverzeichnis --; 3 Controlling I: Konzepte und Systeme --; Einführung --; Aufgabe 1: Controlling als Konzept --; Aufgabe 2: Controlling als kybernetischer Prozeß --; Aufgabe 3: Organisation des Controlling --; Aufgabe 4: Operatives und strategisches Controlling --; Aufgabe 5: Planungs- und Kontrollsysteme --; Aufgabe 6: Planungs- und Kontrollinstrumente --; Aufgabe 7: Betriebliche Informationssysteme --; Aufgabe 8: Daten- und Methodenbanken --; Literaturhinweise --; 4 Controlling II: Operatives Controlling --; Einführung --; Aufgabe 1: Integrierte operative Unternehmensplanung --; Aufgabe 2: Verantwortungsbereiche im operativen Controlling --; Aufgabe 3: Controlling-Zielsysteme --; Aufgabe 4: Kennzahlen und Kennzahlensysteme --; Aufgabe 5: Verrechnungspreise --; Aufgabe 6: Abweichungsanalysen --; Aufgabe 7: Dezentrales Erfolgscontrolling --; Aufgabe 8: Marketing-Controlling --; Aufgabe 9: IV-Controlling --; Aufgabe 10: Finanz-Controlling --; Aufgabe 11: Projektcontrolling --; Literaturhinweise --; 5 Controlling III: Strategisches Controlling --; Einführung --; Aufgabe 1: Strategische Planung und strategisches Controlling --; Aufgabe 2: Instrumentelle Grundlagen empirischer Planung --; Aufgabe 3: Portfolio-Technik --; Aufgabe 4: Früherkennung --; Aufgabe 5: Szenario-Technik --; Aufgabe 6: Benchmarking --; Aufgabe 7: Target Costing --; Literaturhinweise --; Stichwortverzeichnis.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Dieses Lehrbuch ist ein Leitfaden zur Einarbeitung in das Gebiet des Rechnungswesens und Controllings. Der gesamte Themenkomplex ist in die beiden Hauptbereiche Rechnungswesen und Controlling aufgeteilt. Im Bereich Rechnungswesen werden die Gebiete Kostenrechnung und Investitionsrechnung als Werkzeug des Controlling behandelt. Anschließend werden Konzepte und Systeme des Controlling sowie das operative und das strategische Controlling dargestellt. Neben einem übergeordneten ganzheitlichen Controlling wird auch auf Bereichs- und Funktions-Controlling, wie z.B. IV- und Projekt-Controlling, eingegangen. Gegenüber der 1. Auflage ist das Buch in allen Abschnitten vollständig überarbeitet, aktualisiert und um Target-Costing, Benchmarking und Prozeßkostenrechnung erweitert.
TOPICAL NAME USED AS SUBJECT
Auditing.
Economics.
PERSONAL NAME - PRIMARY RESPONSIBILITY
von Burkhard Huch, Wolfgang Behme, Thomas Ohlendorf.