Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen, 13.
CONTENTS NOTE
Text of Note
I. Kristallographische Grundbegriffe --; {sect} 1. Beschreibung der Kristallgitter --; {sect} 2. Die Symmetrie in den Kristallen --; {sect} 3. Interferenzen an Kristallen --; II. Die Elektronen im Gitter --; {sect} 4. Das Elektronengas im Gitterpotential --; {sect} 5. Die Fermistatistik der Elektronenwellen --; {sect} 6. Brillouin-Zonen und Regel von Hume-Rothery --; {sect} 7. Atomfunktionen und Elektronenbänder --; {sect} 8. Die Zellenmethode --; {sect} 9. Korrelation der Elektronen, Spinverteilung --; III. Die Struktur der Elemente im Periodischen System --; {sect} 10. Die Bindungsarten der Metallgitter --; {sect} 11. Bindung durch s- und p-Funktionen --; {sect} 12. Die Übergangsmetalle und ihre Allotropie --; IV. Bildungswärme und Gitterbau der Legierungen --; {sect} 13. Elektronentheorie der Legierungen --; {sect} 14. Legierungsgruppen --; V. Physikalische Eigenschaften von Elementen und Legierungen --; {sect} 15. Leitfähigkeit und Hall-Effekt --; {sect} 16. Magnetismus --; {sect} 17. Optische Eigenschaften und Röntgenspektren --; VI. Phasengleichgewicht und Umwandlungskinetik --; {sect} 18. Grundgesetze der statistischen Thermodynamik --; {sect} 19. Die spezifische Wärme der Gitterschwingungen --; {sect} 20. Inneres und äußeres Gleichgewicht der Phasen --; {sect} 21. Diffusion und Keimbildung --; {sect} 22. Ausscheidungsvorgänge in übersättigten Mischkristallen --; {sect} 23. Kettenreaktionen durch wandernde Versetzungen --; {sect} 24. Gitterfehlstellen, Korngrenzen, Oberflächen --; {sect} 25. Relaxationsvorgänge --; Tabellen-Anhang --; Namenverzeichnis.