Die physiologische Uhr Zeitmessung in Organismen mit ungefähr tagesperiodischen Schwingungen.
General Material Designation
[Book]
First Statement of Responsibility
Erwin Bünning
EDITION STATEMENT
Edition Statement
2., verb. und erw. Aufl
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Berlin
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer
Date of Publication, Distribution, etc.
1963
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
(151 pages) illustrations
CONTENTS NOTE
Text of Note
1. Einleitung --; Literatur zum 1. Abschnitt --; 2. Endodiurnale Schwingungen als Prinzip vieler physiologischer Zeitmessungen --; a) Die physiologische Uhr arbeitet mit Schwingungen --; b) Einige geschichtliche Hinweise --; c) Länge der Perioden --; d) Erblichkeit --; Literatur zum 2. Abschnitt --; 3. Ausklingen, Auslösung durch äußere Faktoren --; a) Notwendigkeit eines Anstoßes --; b) Ausklingen --; c) Art der auslösenden Reize --; d) Spezielle Fragen der Auslösung durch Licht und Dunkelheit --; e) Auslösen durch niedrige Temperatur --; f) Fehlen der Rhythmik in frühen Entwicklungsstadien einiger Arten --; Literatur zum 3. Abschnitt --; 4. Celluläre und zentrale Steuerung --; a) Selbständige Oscillation in Einzellern, Geweben und Organen --; b) Steuernde Organe bei Arthropoden --; c) Steuernde Organe bei Wirbeltieren --; Literatur zum 4. Abschnitt --; 5. Wirkung der Temperatur --; a) Temperatur und Periodenlänge --; b) Temperatunvirkungen auf einzelne Teile der Cyclen --; c) Temperatur als Zeitgeber --; d) Temperaturoptimum des Oscillierens --; e) Verhalten bei tiefen Temperaturen --; Literatur zum 5. Abschnitt --; 6. Wirkung des Lichts --; a) Wirkung von Dauerlicht --; b) Licht als Zeitgeber --; c) Induktion abnormer, sich in konstanten Bedingungen erhaltender Periodenlängen --; Literatur zum 6. Abschnitt --; 7. Ansätze zur näheren Kennzeichnung und Analyse der Schwingungen --; a) Pendel- und Kippschwingungen --; b) Das Verhalten bei niederen Temperaturen --; c) Harmonischer und asymmetrischer Verlauf --; d) Folgen aus Phänomenen des Ausklingens und der Auslösung --; e) Wirkungsweise der Zeitgeber in einer Kippschwingung --; f) Die transients --; g) Schlußfolgerungen --; Literatur zum 7. Abschnitt --; 8. Wirkung chemischer Faktoren --; a) Fragestellung und ältere Versuche --; b) Wirksame und unwirksame chemische Faktoren --; Literatur zum B. Abschnitt --; 9. Die Rolle von Cytoplasma, Zellkern und Plastiden im Mechanismus der Uhr --; a) Indirekte Hinweise für die Lokalisierung --; b) Plastiden --; c) Zellkern --; d) Cytoplasma --; e) Das Problem der physikalisch-chemischen Grundlagen --; Literatur zum 9. Abschnitt --; 10. Nutzung der Uhr zur Einordnung in diurnale Cyclen der Umwelt --; a) Synchronisation mit physikalischen Umweltsrhythmen --; b) Synchronisation mit biologischen Umweltsrhythmen --; c) Spezielle Fragen des Zeitgedächtnisses bei Insekten --; d) Termingerechtes Handeln mit der 'Kopfuhr' --; e) Die synchronisierenden Faktoren --; Literatur zum 10. Abschnitt --; 11. Nutzung der Uhr zum Richtungsfinden --; a) Die Grundphänomene --; b) Besonderheiten einzelner Arten --; Literatur zum 11. Abschnitt --; 12. Nutzung der Uhr zur Einordnung in den Gezeitenwechsel und in lunare Cyclen --; a) Endogene Gezeitenrhythmik --; b) Lunare Rhythmik --; Literatur zum 12. Abschnitt --; 13. Steuerung tagesperiodischer Empfindlichkeitsschwankungen für Außenfaktoren --; a) Allgemeines --; b) Lichtempfindlichkeit --; c) Temperaturempfindlichkeit --; d) Empfindlichkeit gegen sonstige Faktoren --; Literatur zum 13. Abschnitt --; 14. Nutzung der Uhr zur Tageslängenmessung --; a) Übersicht über Tageslängenmessungen --; b) Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Tageslängenmessungen --; c) Die Natur des Zeitmeßvorganges --; d) Die benutzten Pigmentsysteme --; e) Unterscheidung zwischen zu- und abnehmender Tageslänge --; f) Rückblick auf die Tageslängenmessung --; Literatur zum 14. Abschnitt --; 15. Pathologische Phänomene --; a) Störungen unter dem Einfluß nicht-tagesperiodischer Außenrhythmen --; b) Störungen durch Dissoziation der Rhythmen --; c) Schwebungen --; d) Schäden beim Fehlen synchronisierender Reize --; Literatur zum 15. Abschnitt --; Namenverzeichnis.