1 Einführung --; 1.1 Einleitung --; 1.2 Beispiel einer verteilten Anwendung --; 1.3 Vorteile verteilter Anwendungen --; 1.4 Spezielle Probleme bei verteilten Anwendungen --; 1.5 Lösungsansätze durch das OSF DCE --; 1.6 Gliederung des Buches --; 2 Gesamtarchitektur des OSF DCE --; 2.1 Architekturmodell --; 2.2 Struktur von DCE-Cells --; 2.3 Die Teilkomponenten des DCE --; 2.4 Zusammenwirken der DCEKomponenten --; 2.5 DCE-Systemkonfigurationen --; 2.6 Einsatz am Beispiel der verteilten Anwendung --; 2.7 Bedeutung der DCE-Komponenten für Anwender --; 2.8 Bisherige Entwicklung des DCE --; 3 Der Remote Procedure Call des DCE --; 3.1 Wichtige Eigenschaften des DCE RPC --; 3.2 Grundlegender Ablauf eines DCE RPC --; 3.3 Grundfunktionalität: Programmierbeispiel --; 3.4 Beschreibung von RPC-Schnittstellen durch IDL --; 3.5 Die Steuemotation ACF --; 3.6 Der RPC-Bindevorgang: Details --; 3.7 RPC mit Authentisierung und Autorisierung --; 3.8 Snezielle Laufzeitmechanismen --; 3.9 Leistungsmessungen zum DCE RPC --; 3.10 RPC-Administrationsaufgaben --; 4 DCE-Threads als Basismechanismus --; 4.1 Wichtige Eigenschaften von DCE-Threads --; 4.2 Einsatz möglichkeiten und Verarheinungsmodelle --; 4.3 Elementare Thread-Verwaltung --; 4.4 Thread-Synchronisation --; 4.5 Thread-Attribute und Scheduling-Strategien --; 4.6 Spezielle Aspekte von DCE-Threads --; 5 Verteilte Namensverwaltung im DCE --; 5.1 Verteilte Namensverwaltung:Übersicht --; 5.2 Konzeptionelle Grundlagen von CDS und GDS --; 5.3 CDS Control Program und Browser --; 5.4 XDS-Programmierschnittstelle --; 5.5 Interne Realisierung der Namensverwaltung --; 5.6 Systemmanagement-Aufgaben --; 6 Security Service --; 6.1 Wichtige Eigenschaften des Security Service --; 6.2 Authentisierung und Verschlüsselung --; 6.3 Autorisierung --; 6.4 Administrationsaufgaben --; 6.5 Weiterführende Programmierschnittstellen --; 7 Der Distributed Time Service --; 7.1 Wichtige Eigenschaften des DTS --; 7.2 Interne Svstemstruktur und Zeitformate --; 7.3 Programmierschnittstelle --; 7.4 Managemert-Aufgaben --; 8 Verteilte Dateiverwaltung und PC-Integration --; 8.1 Das Distributed File System --; 8.1 A Interne Systemstruktur --; 8.2 Diskless Support Service --; 8.3 PC Integration --; 9 Gesamteinordnung und Bewertung des OSF DCE --; 9.1 Bezug des DCE zur Standardisierung --; 9.2 Bezug zur obiektorientierten Programmierung --; 9.3 Gesamtbewertung des OSF DCE --; 9.4 Verfügbarkeit und Roadmap von DCE --; 9.5 Ausblick --; Literatur.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Das Distributed Computing Environment (DCE) der Open Software Foundation (OSF) ist ein Softwaretool f}r die Erstellung verteilter Anwendungsprogrammeauf Rechnernetzen. Das Buch von Alexander Schill vermittelt dem Leser einen detaillierten, praxisnahen]berblick }ber das OSF DCE und gibt ihmdabei konkrete Hilfestellungen beim Einsatz dieser Werkzeuge. Im einzelnen beschreibt das Buch die Gesamtarchitektur des DCE, den Remote Procedure Callzur Ausf}hrung entfernter Operationsaufrufe, den Directory Service zur verteilten Namensverwaltung, den Security Service zur Authentisierung und Nachrichtenverschl}sselung, das verteilte Dateisystem zur netzweiten Dateiverwaltung sowie die Komponenten zur Implementierung nebenl{ufiger Prozesse und zur Integration von PCs in eine typische DCE-Workstation-Umgebung. Der Leser lernt, die Funktionen des OSF DCE zu verstehen und konkret zur Entwicklung verteilter Anwendungssoftware einzusetzen. Das Buch bietet dar}ber hinaus eine wichtige Orientierungshilfe zum Verst{ndnis der umfangreichen OSF DCE-Dokumentation.