1 Einführung in die Photoeffekte --; 1.1 Historischer Rückblick: Die grundlegenden Aussagen --; 1.2 Der äußere Photoeffekt und der Welle-Teilchen-Dualismus des Lichtes --; 1.3 Der Photoeffekt als Methode zur Strahlungsmessung --; 1.4 Die Entwicklung der Kenntnisse zum inneren Photoeffekt --; 1.5 Zeittafel zum Photoeffekt und zu seinen Anwendungen --; 2 Äußerer Photoeffekt --; 2.1 Grundlegende Modellvorstellungen --; 2.2 Photoemission von Metallen --; 2.3 Photoemission von Halbleitern und Dielektrika --; 2.4 Photoemission spinpolarisierter Elektronen --; 2.5 Dunkelstrom und Rauschen beim äußeren Photoeffekt --; 3 Innerer Photoeffekt --; 3.1 Grundlegende Modellvorstellungen --; 3.2 Photoeffekte der Majoritäts- bzw. Minoritätsträger --; 3.3 Der innere Photoeffekt und die Physik der Rekombinationsprozesse . --; 3.4 Der Grenzfall kleiner Quantenenergien --; 3.5 Nichtgleichgewichtsverteilungen beim inneren Photoeffekt --; 3.6 Der innere Photoeffekt und der Impuls der Lichtquanten --; 3.7 Photoeffekte in dimensionsreduzierten Systemen --; 3.8 Optische Untersuchung photoangeregter Zustände --; 4 Nichtlinearitäten beim Photoeffekt --; 4.1 Nichtlineare Generation durch Mehrquanten-Absorption --; 4.2 Nichtlineare Generation durch Nichtlinearität der Absorption --; 4.3 Nichtlinearitäten bei intrinsischer Rekombination --; 4.4 Anwendungen in der Photonik --; 4.5 Chaos in Photoleitern --; 4.6 Die quadratische Abhängigkeit des Photoeffekts von der Lichtfeldstärke --; 5 Wissenschaftliche Anwendungen --; 5.1 Photoelektronen-Spektroskopie --; 5.2 Spektroskopische Anwendungen des inneren Photoeffekts --; 6 Photoelektrische Strahlungsmessung --; 6.1 Meßgrößen und Bewertung von Strahlungsempfängern --; 6.2 Meßtechniken hoher Genauigkeit --; 6.3 Meßtechniken hoher Empfindlichkeit --; 6.4 Meßtechniken hoher Zeitauflösung --; 6.5 Strahlungsmessung in unterschiedlichen Spektralbereichen --; 6.6 Bildaufnahme --; 6.7 Solarzellen: Optimierungsziel Leistung --; Ausblick --; Zitierte Originalarbeiten --; Sachwort Verzeichnis.