• Home
  • Advanced Search
  • Directory of Libraries
  • About lib.ir
  • Contact Us
  • History

عنوان
Arbeitsrecht :

پدید آورنده
von Klaus Rischar.

موضوع
Economics.,Economics/Management Science, general.,Economics/Management Science.

رده

کتابخانه
Center and Library of Islamic Studies in European Languages

محل استقرار
استان: Qom ـ شهر: Qom

Center and Library of Islamic Studies in European Languages

تماس با کتابخانه : 32910706-025

INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER

(Number (ISBN
3322963462
(Number (ISBN
340917110X
(Number (ISBN
9783322963468
(Number (ISBN
9783409171106

NATIONAL BIBLIOGRAPHY NUMBER

Number
b560991

TITLE AND STATEMENT OF RESPONSIBILITY

Title Proper
Arbeitsrecht :
General Material Designation
[Book]
Other Title Information
Was Sie über Ihre Rechte und Pflichten wissen sollten
First Statement of Responsibility
von Klaus Rischar.

.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC

Place of Publication, Distribution, etc.
Wiesbaden
Name of Publisher, Distributor, etc.
Gabler Verlag
Date of Publication, Distribution, etc.
1992

PHYSICAL DESCRIPTION

Specific Material Designation and Extent of Item
272S

GENERAL NOTES

Text of Note
Korrektur durch Verlagsmeldung (Januar 2015). - Früheres Paket ZDB-2-SWI.

CONTENTS NOTE

Text of Note
10.3.5 Erziehungsurlaub und Erholungsurlaub --; 10.3.6 Sonderkündigungsschutz --; 10.3.7 Ihre Kündigungsrechte als Sekretärin --; 11. Ihr Schutz als Schwerbehinderte --; 11.1 Geltungsbereich --; 11.1.1 Schwerbehinderte --; 11.1.2 Gleichgestellte --; 11.2 Beginn des Schutzes --; 11.3 Nachweis der Schwerbehinderung --; 11.3.1 Der Antrag beim zuständigen Versorgungsamt --; 11.3.2 Antragsberechtigte --; 11.3.3 Zeitpunkt der Anerkennung --; 11.4 Ihre Aufklärungspflicht als Schwerbehinderte --; 11.4.1 Ihre Auskunft bei der Einstellung auf Befragen hin --; 11.4.2 Ihre Auskunft bei der Einstellung ohne Befragen --; 11.4.3 Antragstellung als Sekretärin --; 11.5 Anspruch auf Zusatzurlaub --; 11.5.1 Dauer (Paragraph 47 SchwbG) --; 11.5.2 Urlaubsgeld --; 11.5.3 Schicksal des Zusatzurlaubs --; 11.5.4 Ausdrückliche Geltendmachung --; 11.6 Förderungspflichten Ihres Arbeitgebers --; 11.6.1 Prüfung bei der Besetzung freier Stellen --; 11.6.2 Innerbetriebliche Förderung. 11.7 Das Erlöschen des Schwerbehindertenschutzes --; 11.7.1 Grund des Erlöschens --; 11.7.2 Der Zeitpunkt des Erlöschens --; 11.7.3 Entzug der Schwerbehinderteneigenschaft --; 11.8 Der Sonderkündigungsschutz --; 11.8.1 Der Umfang des Kündigungsschutzes --; 11.8.2 Kenntnis des Arbeitgebers von Ihrer Schwerbehinderteneigenschaft --; 11.8.3 Das Verfahren bei der Hauptfürsorgestelle --; 11.8.4 Die Situation bei einer außerordentlichen Kündigung --; 11.8.5 Gleichstellung von Schwerbehinderten --; 12. Ihr besonderer Schutz als Mutter --; 12.1 Der Geltungsbereich des Mutterschutzgesetzes --; 12.2 Der mutterrechtliche Gesundheitsschutz --; 12.2.1 Arbeitsplatz und Arbeit (Paragraph 2 MuSchG) --; 12.2.2 Keine Gefahr durch Bildschirmeinsatz --; 12.2.3 Generelle Beschäftigungsverbote --; 12.3 Die Gewährung von Stillzeiten --; 12.3.1 Tägliche Dauer --; 12.3.2 Rechtscharakter --; 12.3.3 Beweis der Stillzeiten --; 12.4 Verdienstsicherung außerhalb der Schutzfristen --; 12.4.1 Höhe des Verdienstes. 12.4.2 Einfluß auf die Höhe des Verdienstes --; 12.4.3 Bestandteile des Gesamtverdienstes --; 12.4.4 Erhöhung des Verdienstes --; 12.5 Sonderkündigungsschutz --; 12.5.1 Dauer --; 12.5.2 Voraussetzungen --; 12.5.3 Kündigungsmöglichkeiten Ihres Arbeitgebers --; 13. Vertragspflichtverletzungen und ihre Folgen --; 13.1 Eine typische Stufenfolge --; 13.2 Grundlagen der Abmahnung --; 13.3 Anforderungen an eine Abmahnung --; 13.3.1 Berechtigter Grund für eine Abmahnung --; 13.3.2 Fakten statt Behauptungen --; 13.3.3 Notwendige Bestandteile der entscheidenden Aussage --; 13.3.4 Gründe für Abmahnungen --; 13.4 Zulässiger Verzicht des Arbeitgebers auf eine Abmahnung --; 13.5 Sinn und Zweck einer Abmahnung --; 13.6 Fristen im Zusammenhang mit Abmahnungen --; 13.6.1 Zeitabstand zum Fehlverhalten --; 13.6.2 Die Dauer der Geltung --; 13.6.3 Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte --; 13.7 Mögliche Gegenmaßnahmen --; 13.8 Abmahnung und Kündigung. 13.8.1 Keine Kündigung wegen eines Abmahnungsgrundes --; 13.8.2 Abstand zwischen Abmahnung und Kündigung --; 13.8.3 Kündigung nur bei gleichem oder ähnlichem Fehlverhalten --; 14. Ihre Haftung gegenüber dem Arbeitgeber --; 14.1 Grundlagen des Schadensersatzanspruchs --; 14.2 Die verschiedenen Grade des Verschuldens --; 14.2.1 Vorsatz --; 14.2.2 Grobe Fahrlässigkeit --; 14.2.3 Mittlere Fahrlässigkeit --; 14.2.4 Leichte Fahrlässigkeit --; 14.3 Die Problematik in der Praxis --; 14.4 Schadensersatzanspruch bei "gefahrgeneigter Arbeit" --; 14.4.1 Begriffsklärung --; 14.4.2 Begründung für die Haftungsbegrenzung --; 14.5 Arbeitsvertragsbruch durch Sie --; 14.5.1 Grund --; 14.5.2 Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers --; 14.5.3 Zahlung einer Vertragsstrafe --; 14.6 Die Beweislast des Arbeitgebers --; 14.6.1 Der Umfang der Beweislast --; 14.6.2 Erleichterung der Beweislast --; 14.6.3 Festlegung der Schadenshöhe --; 14.7 Weitere Einzelfälle Ihrer Haftung. 14.7.1 Die Situation nach einem Diebstahl --; 14.7.2 Abschleppkosten für Ihren PKW --; 14.7.3 Transport nach Hause bei Alkoholmißbrauch --; 14.7.4 Erhöhung des Versicherungsbeitrags --; 14.8 Verletzung eines Kollegen --; 14.8.1 Ursache: ein Arbeitsunfall --; 14.8.2 Ursache: ein anderer Unfall --; 15. Beendigung des Arbeitsverhältnisses im gegenseitigen Einvernehmen (Aufhebungsvertrag) --; 15.1 Der Grundsatz der Vertragsfreiheit (Paragraphen 241, 305 BGB) --; 15.1.1 Das Recht der Vertragsparteien --; 15.1.2 Die Wirkung des Aufhebungsvertrages --; 15.2 Der Unterschied zur Kündigung --; 15.2.1 Keine einseitige Vertragsbeendigung --; 15.2.2 Der Wegfall der Kündigungsschutzrechte --; 15.3 Die Form des Aufhebungsvertrages --; 15.3.1 Grundsätzlich keine Formvorschrift --; 15.3.2 Ausnahme --; 15.4 Ihre Vorteile als Sekretärin --; 15.5 Die Anfechtung des Aufhebungsvertrages --; 15.5.1 Kaum Prozeßchancen --; 15.5.2 Gründe für eine erfolgreiche Anfechtung --; 15.5.3 Keine Gründe für eine Anfechtung. 16. Besondere Gründe für die Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses --; 16.1 Pensionierung --; 16.1.1 Die grundsätzliche Folge --; 16.1.2 Generelle Beendigung des Arbeitsverhältnisses --; 16.1.3 Beendigung im Einzelfall --; 16.2 Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Todesfall. 3.4 Wegezeit --; 3.5 Überstunden --; 3.6 Teilzeitarbeit --; 3.7 Arbeit auf Abruf --; 4. Ihre Nebenpflichten als Sekretärin --; 4.1 Die allgemeine Treuepflicht --; 4.2 Anzeigepflichten --; 4.3 Unterlassen von schädigenden Verhaltensweisen --; 4.4 Die Verschwiegenheitspflicht --; 4.5 Das Datengeheimnis (Paragraph 5 BDSG) --; 5. Die Nebenpflichten Ihres Arbeitgebers --; 5.1 Die Fürsorgepflicht --; 5.1.1 Allgemeines zur Fürsorgepflicht --; 5.1.2 Informationspflichten des Arbeitgebers --; 5.1.3 Umfang und Grenzen der Fürsorgepflicht --; 5.1.4 Fürsorgepflicht in Gesetzesform --; 5.1.5 Fürsorge für Ihr Leben und Ihre Gesundheit (Paragraphen 618 BGB, Paragraph 62 HGB) --; 5.1.6 Fürsorge für eingebrachte Sachen --; 5.2 Der Grundsatz der Gleichbehandlung --; 5.2.1 Die rechtlichen Grundlagen --; 5.2.2 Auswirkungen auf die Betriebspraxis --; 6. Die Zahlung der Arbeitsvergütung --; 6.1 Die arbeitsrechtliche Bedeutung der Vergütung --; 6.2 Die generelle Höhe des Gehaltes --; 6.3 Das Gehalt bei einem Tätigkeitswechsel. 6.4 Zulagen --; 6.5 Auszahlung des Arbeitsentgelts --; 6.6 Steuerrückforderungen --; 6.7 Vorschuß und Darlehen --; 6.8 Gehaltsabtretung und Gehaltspfändung --; 6.8.1 Gehaltsabtretung --; 6.8.2 Gehaltspfändung --; 7. Vergütungsfortzahlung im Fall der Arbeitsunfähigkeit --; 7.1 Arbeitsunfähigkeit und Krankheit --; 7.2 Die Grundlagen des Entgeltfortzahlungsanspruchs --; 7.2.1 Der Rechtsanspruch --; 7.2.2 Die Ursächlichkeit der Arbeitsunfähigkeit --; 7.2.3 Der Beginn der erstmaligen Zahlung --; 7.2.4 Kein Verschulden der Arbeitsunfähigkeit --; 7.2.5 Ihre Anzeige- und Nachweispflichten als Sekretärin --; 7.2.6 Das Leistungsverweigerungsrecht Ihres Arbeitgebers --; 7.2.7 Dauer und Ende der Gehaltsfortzahlung --; 7.2.8 Fortsetzungskrankheiten --; 7.2.9 Kur, Heilverfahren und Schonzeiten --; 7.2.10 Ihre Mitteilungspflicht als Sekretärin --; 7.2.11 Die Höhe des Fortzahlungsgehaltes --; 7.2.12 Der Übergang von Forderungen auf Ihren Arbeitgeber. 8. Gehaltsfortzahlung bei kurzfristiger Arbeitsverhinderung --; 8.1 Der allgemeine Anspruch --; 8.2 Die persönliche Leistungsverhinderung --; 8.2.1 Begriffsklärung --; 8.2.2 Mögliche Beispiele --; 8.2.3 Der Sonderfall bei Erkrankung des eigenen Kindes --; 8.2.4 Keine Fälle der Gehaltsfortzahlung --; 8.2.5 Vorübergehende Leistungsverhinderung --; 8.2.6 Rechtsfolgen der Leistungsverhinderung --; 8.2.7 Ihre Mitteilungspflicht als Sekretärin --; 9.
Text of Note
Ihr Anspruch auf Erholungsurlaub --; 9.1 Das Wesen des Urlaubsanspruchs --; 9.2 Rechtsgrundlagen --; 9.3 Voraussetzungen des Urlaubsanspruchs --; 9.3.1 Bestehendes Arbeitsverhältnis --; 9.3.2 Wartezeit --; 9.4 Teilurlaub --; 9.4.1 Begriffsklärung --; 9.4.2 Anspruch auf Teilurlaub --; 9.4.3 Bruchteile von Urlaubstagen --; 9.4.4 Bedeutung der Samstage --; 9.5 Das Rückforderungsverbot (Paragraph 5 III BUrlG) --; 9.6 Die Festlegung des Urlaubszeitpunkts --; 9.6.1 Urlaubsleitsätze --; 9.6.2 Gesamturlaub --; 9.6.3 Übertragung des Urlaubs in das nächste Kalenderjahr. 9.6.4 Kein Urlaub im Vorgriff --; 9.7 Urlaub beim Wechsel des Arbeitgebers --; 9.7.1 Bescheinigung nach Paragraph 6II BUrlg --; 9.7.2 Kein Urlaubsdoppelanspruch --; 9.8 Vereitelung des Urlaubs --; 9.8.1 Durch Arbeitsunfähigkeit --; 9.8.2 Kur und Schonzeiten --; 9.8.3 Andere Ereignisse im Urlaub --; 9.9 Widerruf des Urlaubs --; 9.10 Arbeitskampf während des Urlaubs --; 9.11 Keine Erwerbstätigkeit während des Urlaubs --; 9.12 Die Höhe des Urlaubsentgelts --; 9.13 Die Urlaubsabgeltung --; 10. Andere Arten von Urlaub --; 10.1 Unbezahlter Urlaub (= Sonderurlaub) --; 10.1.1 Begriffsklärung --; 10.1.2 Das Ermessen Ihres Arbeitgebers --; 10.1.3 Beispiele --; 10.1.4 Auswirkungen auf Sie --; 10.2 Bildungsurlaub --; 10.2.1 Begriffsklärung --; 10.2.2 Bundesländer mit Bildungsurlaub --; 10.3 Erziehungsurlaub --; 10.3.1 Anspruchsberechtigung --; 10.3.2 Probleme bei der Anspruchsberechtigung --; 10.3.3 Dauer des Erziehungsurlaubs --; 10.3.4 Die Inanspruchnahme des Erziehungsurlaubs. Vorwort --; 1. Die Bewerbung --; 1.1 Die Möglichkeiten der Bewerbung --; 1.2 Das Anbahnungsverhältnis --; 1.3 Die Vorstellungskosten --; 1.4 Einholung von Auskünften und Gutachten --; 1.5 Das Fragerecht des Arbeitgebers --; 1.5.1 Genereller Umfang und Grenzen --; 1.5.2 Einzelne Fragen im Personalfragebogen --; 2. Der Abschluß des Arbeitsvertrages --; 2.1 Das Zustandekommen des Arbeitsvertrages --; 2.2 Die Arten des Arbeitsvertrages --; 2.2.1 Der Arbeitsvertrag auf unbestimmte Zeit --; 2.2.2 Das Probearbeitsverhältnis --; 2.2.3 Das Leiharbeitsverhältnis --; 2.2.4 Der freie Mitarbeitervertrag --; 2.2.5 Das Aushilfsarbeitsverhältnis --; 2.2.6 Der Job-Sharing-Arbeitsvertrag --; 2.3 Der Inhalt des Arbeitsvertrages --; 2.3.1 Ihr Arbeitsbereich --; 2.3.2 Die Art der Arbeitsleistung --; 2.3.3 Die Quantität der Arbeitsleistung --; 2.3.4 Der Arbeitsort --; 3. Die Arbeitszeitregelung --; 3.1 Die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen --; 3.2 Die Regelungen für Frauen --; 3.3 Gleitende Arbeitszeit.

TOPICAL NAME USED AS SUBJECT

Economics.
Economics/Management Science, general.
Economics/Management Science.

PERSONAL NAME - PRIMARY RESPONSIBILITY

von Klaus Rischar.

PERSONAL NAME - ALTERNATIVE RESPONSIBILITY

Klaus Rischar

ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS

Electronic name
 مطالعه متن کتاب 

[Book]

Y

Proposal/Bug Report

Warning! Enter The Information Carefully
Send Cancel
This website is managed by Dar Al-Hadith Scientific-Cultural Institute and Computer Research Center of Islamic Sciences (also known as Noor)
Libraries are responsible for the validity of information, and the spiritual rights of information are reserved for them
Best Searcher - The 5th Digital Media Festival