• Home
  • Advanced Search
  • Directory of Libraries
  • About lib.ir
  • Contact Us
  • History

عنوان
Datenversorgung komponentenbasierter Informationssysteme

پدید آورنده
von Jürgen Sellentin.

موضوع
Computer science.,Computer-aided design.,Information systems.

رده

کتابخانه
Center and Library of Islamic Studies in European Languages

محل استقرار
استان: Qom ـ شهر: Qom

Center and Library of Islamic Studies in European Languages

تماس با کتابخانه : 32910706-025

INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER

(Number (ISBN
3540677283
(Number (ISBN
3642597971
(Number (ISBN
9783540677284
(Number (ISBN
9783642597978

NATIONAL BIBLIOGRAPHY NUMBER

Number
b556955

TITLE AND STATEMENT OF RESPONSIBILITY

Title Proper
Datenversorgung komponentenbasierter Informationssysteme
General Material Designation
[Book]
First Statement of Responsibility
von Jürgen Sellentin.

.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC

Place of Publication, Distribution, etc.
Berlin, Heidelberg
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Berlin Heidelberg
Date of Publication, Distribution, etc.
2000

PHYSICAL DESCRIPTION

Specific Material Designation and Extent of Item
.

SERIES

Series Title
Informationstechnologien für die Praxis

CONTENTS NOTE

Text of Note
1 Einleitung --;1.1 Anwendungsszenario: Entwurfsumgebungen --;1.2 Rahmenbedingungen --;1.3 Anforderungen und Ziele --;1.4 Vorgehensweise und Aufbau des Buches --;2 Grundlagen --;2.1 Komponenten und Komponentenmodelle --;2.2 Business Objects --;2.3 Strukturierung von Systemen --;2.4 Middleware --;2.5 Grundbegriffe einer allgemeinen Datenversorgung --;2.6 Entwurfsumgebungen --;2.7 WWW, Intra-/Internet, Java und XML --;2.8 Zusammenfassung --;3 Der Internationale Standard STEP --;3.1 Die Modellierungssprache EXPRESS --;3.2 Die Zugriffsschnittstelle SDAI --;3.3 Standardisierte Schemata --;3.4 Zusammenfassung --;4 Der CORBA-Standard --;4.1 Das Objektmodell und die Modellierungssprache IDL --;4.2 Die Kernarchitektur von CORBA --;4.3 Services --;4.4 Entwurf und Programmierung in CORBA-Umgebungen --;4.5 Modellierung von Datenobjekten, Migration und Leistungsaspekte --;4.6 Komponenten in CORBA --;4.7 Zusammenfassung --;5 Datenquellen und Datenzugriff --;5.1 Charakterisierung von Datenquellen --;5.2 Integration und Zugriff über DB-Middleware --;5.3 Abbildung objektorientierter Datenmodelle auf RDBVS --;5.4 Datenquellen und Data Shipping in CORBA-Umgebungen --;5.5 Data Shipping im Intra-/Internet --;6 Praxisansatz: Entwurf und Implementierung einer modularen Datenversorgung --;6.1 Die JavaSDAI Socket Bar: Eine modulare Zugriffsschnittstelle auf Basis des SD AI --;6.2 Entwurf und Implementierung der Data Modules --;6.3 Verwendete Applikationen --;6.4 Messungen --;6.5 Verwandte Arbeiten im Bereich STEP/SDAI und CORBA --;6.6 Wo liegt der Flaschenhals? --;6.7 Erfahrungen und Probleme mit CORBA-Implementierungen --;7 Zusammenfassung und Ausblick --;Literatur.

SUMMARY OR ABSTRACT

Text of Note
Das vorliegende Buch klassifiziert verschiedene Technologien der Datenversorgung und bewertet sie in Bezug auf ihre Praxistauglichkeit. Dabei geht es nicht einfach um eine weitere Kopplung zu Datenbanksystemen, sondern um den allgemeinen Zugriff auf beliebige Datenquellen (Anwendungssysteme wie SAP, Internet-Sites usw.). Der Zugriff auf diese ist häufig nur über proprietäre und stark eingeschränkte Schnittstellen möglich, die keinesfalls die Mächtigkeit von SQL erreichen. Neben dieser eher technischen Zugriffsfrage geht es vor allem auch um das Format und die Modellierung von Daten - und damit um ihre gewünschte Interpretation und Bedeutung. Wie lassen sich die Datenquellen z.B. zur Bildung sog. Virtual Enterprises nutzen? Den Schwerpunkt bilden dafür Konzepte und Techniken auf Basis des Produktdatenstandards STEP (ISO 10303) sowie des Middleware-Standards CORBA, deren Stärken und Schwächen gezielt diskutiert werden. Gerade im Bereich datenintensiver Anwendungen wie CAD oder der Verwaltung größerer Mengen von Produktdaten lassen die zugrundeliegenden Konzepte von CORBA erhebliche Mängel erkennen. Das Buch zeigt und verifiziert alternative Lösungsansätze für spezifische Anforderungen. Grundlage bildet die vom Autor wesentlich mitentwickelte Anbindung des STEP Data Access Interface (SDAI) an Java (ISO 10303-29). In diesem Zusammenhang wird auch eine Anbindung an das Internet realisiert.

TOPICAL NAME USED AS SUBJECT

Computer science.
Computer-aided design.
Information systems.

PERSONAL NAME - PRIMARY RESPONSIBILITY

von Jürgen Sellentin.

PERSONAL NAME - ALTERNATIVE RESPONSIBILITY

Jürgen Sellentin

ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS

Electronic name
 مطالعه متن کتاب 

[Book]

Y

Proposal/Bug Report

Warning! Enter The Information Carefully
Send Cancel
This website is managed by Dar Al-Hadith Scientific-Cultural Institute and Computer Research Center of Islamic Sciences (also known as Noor)
Libraries are responsible for the validity of information, and the spiritual rights of information are reserved for them
Best Searcher - The 5th Digital Media Festival