Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung; 1.2 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs und Forschungsfragen; 1.3 Gang der Untersuchung; 2 Grundlagen der Untersuchung; 2.1 Begriffliche Grundlagen und Abgrenzung; 2.1.1 Marketing und Markenmanagement im B2B; 2.1.2 Onlinemarketing und Onlinemarkenmanagement im B2B; 2.1.3 Onlinemarkenkommunikation im B2B; 2.2 Charakterisierung und Besonderheiten von B2B-Märkten. 2.2.1 Komplexität der Leistungen und Leistungsbündel als Absatzobjekte2.2.2 Heterogenität der Leistungen und Langfristigkeit der Geschäftsbeziehungen; 2.2.3 Markttransparenz und abgeleitete Nachfrage; 2.2.4 Multipersonalität im organisationalen Kaufverhalten; 2.3 Markenfunktionen und Markenrelevanz im B2B; 2.3.1 Markenfunktionen im B2B; 2.3.2 Markenrelevanz im B2B; 2.4 Relevanz der Onlinemarkenkommunikation im B2B; 2.5 Ausgewählte Instrumente der Onlinemarkenkommunikation im B2B-Marketing; 2.5.1 Einsatzpotenziale und Grenzen; 2.5.2 Webseite; 2.5.3 E-Mail-Newsletter; 2.5.4 Soziale Medien. 2.6 Synopse zum Stand der empirischen Forschung zur B2B-Onlinemarkenkommunikation2.6.1 Markenrelevanz; 2.6.2 Onlinemarkenkommunikation; 2.6.3 Markenloyalität; 2.6.4 Relevante Forschungsdefizite und Ableitung von Forschungsfragen; 3 Zentrale Konstrukte, Kausalmodelle und Hypothesen der Untersuchung; 3.1 Untersuchungshypothesen über die Determinanten der wahrgenommenen Effektivität der Instrumente der Onlinemarkenkommunikation ; 3.1.1 Wahrgenommene Interaktivität; 3.1.2 Wahrgenommene Personalisierung; 3.1.3 Wahrgenommener Informationsgrad; 3.1.4 Wahrgenommene Einzigartigkeit. 3.2 Untersuchungshypothesen über die Wirkungsbeziehungen zwischen der Effektivität des wahrgenommenen Onlinemarkenauftritts, wahrgenommener Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit undMarkenloyalität3.2.1 Die Konstrukte wahrgenommene Effektivität des Onlinemarken-auftritts, wahrgenommene Kundenorientierung, Kundenzufriedenheitund Markenloyalität; 3.2.2 Hypothesen über die Wirkungsbeziehungen zwischen der Effektivität des wahrgenommenem Onlinemarkenauftritts, wahrgenommenerKundenorientierung, Kundenzufriedenheit und Markenloyalität; 3.3 Zusammenfassung der Untersuchungshypothesen. 4 Empirischer Forschungsansatz4.1 Grundlagen der empirischen Untersuchung; 4.1.1 Forschungsdesign; 4.1.2 Erhebungsmethode; 4.1.3 Die Strukturgleichungsanalyse als Verfahren der Datenanalyse; 4.2 Erhebungsdesign; 4.2.1 Datenerhebung; 4.2.2 Datengrundlage; 5 Empirische Untersuchung; 5.1 Operationalisierung zentraler Konstrukte; 5.1.1 Die Wahrnehmung des Nutzers als Ausgangspunkt; 5.1.2 Wahrgenommene Effektivität der Instrumente der Onlinemarkenkommunikation und deren Determinanten.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Benjamin Wille-Baumkauff untersucht, welche Instrumente der Onlinemarkenkommunikation (z.B. E-Mail, Webseite, Soziale Medien) genutzt und wie diese von Kunden im Business-to-Business (B2B)-Kontext wahrgenommen werden. Darüber hinaus wird empirisch ermittelt, wie sich der wahrgenommene Onlinemarkenauftritt eines Unternehmens auf die wahrgenommene Kundenorientierung, die Kundenzufriedenheit und die Markenloyalität aus der Sicht der Kunden auswirkt. Die Onlinemarkenkommunikation im B2B-Segment wird insbesondere aus der Perspektive der Kundenunternehmen in der Branche für Telekommunikationslösung.
TOPICAL NAME USED AS SUBJECT
Brand loyalty.
Industrial marketing.
Internet marketing.
PERSONAL NAME - PRIMARY RESPONSIBILITY
Benjamin Wille-Baumkauff ; mit einem Geleitwort von Wolfgang Fritz.