Vorwort --;Erster Teil Führung als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre --;A. Die Betriebswirtschaft als Organisation --;B. Führung in betriebswirtschaftlichen Organisationen --;C. Zur betriebswirtschaftlichen Führungsdiskussion --;Literaturhinweise --;Zweiter Teil Planung als Voraussetzung der Führung --;A. Zielorientierung der Führung durch strategische Planung --;B. Methoden und Instrumente zur Unterstützung strategischer Entscheidungen --;Literaturhinweise --;Dritter Teil Elemente einer Theorie der Führung --;A. Aufgaben einer betriebswirtschaftlichen Führungstheorie --;B. Ansätze zur Entwicklung einer betriebswirtschaftlichen Führungstheorie --;C. Bausteine eines führungstheoretischen Bezugsrahmens --;D. Der Führungsprozeß als Konflikt --;E. Ein Modell des Führungsprozesses und seiner Determinanten --;Literaturhinweise --;Vierter Teil Führungsmodelle --;A. Führungsmodelle als Gestaltungshilfen --;B. Elemente eines Führungsmodells --;C. Methodische Probleme der Entwicklung und Beurteilung von Führungsmodellen --;D. Systematische Darstellung von Führungsmodellen --;E. Einführung und Kontrolle von Führungsmodellen --;Literaturhinweise --;Fünfter Teil Personalinformationen als Voraussetzung zielorientierter Führung --;Einführung --;A. Grundlagen eines Personalinformationssystems --;B. Die Personalplanung --;Literaturhinweise.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Erster Teil Fuhrung als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre A. Die Betriebswirtschaft ais Organisation 21 I. Systemtheoretische Betrachtung der Organisation ... 22 1. Organisationen ais Systeme ... ... 22 2. Bedingungen der LebensHihigkeit sozialer Systeme ... 23 II. Koalitionstheoretische Betrachtung der Organisation ... 24 1. Anreiz-beitrags-theoretische Grundlagen der Organisationsmitgliedschaft ... ... 25 2. Betriebswirtschaftliche Organisationen als Koalitionen ... 26 3. Organisationsziele als ZieIkompromifl> ... 28 B. Ftihrung in betriebswirtschaftlichen Organisationen ... 32 I. Ebenen der Willensbildung und Willensdurchsetzung in der Organisation ... ... 32 37 II. Ftihrung als zielorientierte Verhaltensbeeinflussung III. Systemnotwendige Ftihrungsinhalte aus organisationstheoretischer Sicht ... ... . 40 C. Zur betriebswirtschaftlichen Ftihrungsdiskussion ... 42 I. Unternehmensftihrung versus Menschenftihrung ... 42 II. Zur "Wertfreiheit" wissenschaftlicher Aussagen tiber die Ftihrung . 44 Literaturhinweise ... ... 47 Zweiter Teil Planung als Voraussetzung der Fuhrung A. Zielorientierung der Ftihrung durch strategische Planung ... 55 I. Ftihrung und strategische Planung ... . . 55 II. Aufgaben und Bereiche der strategischen Planung ... 57 1. Strategische Planung als kreativer Probleml6sungsprozefl> ... 57 2. Das Grundmodell strategischer Planung ... . 62 B. Methoden und Instrumente zur Unterstiitzung strategischer Entscheidungen ... ... 64 I. Umweltanalyse und Unternehmungsanalyse als Voraussetzung zur ErmittIung von Chancen ... ... 64 I. UmweItanalyse ... ... 64 a) Gegenstand und Verlauf der Analyse ... . 64 (I) Analyse der globalen UmweIt ... 65 (2) Analyse der aufgabenspezifischen UmweIt ... 66 b) Die Szenario-Technik als Methode der UmweItanalyse ... 67 2. Unternehmungsanalyse ... ... 78 a) Gegenstand und Verlauf ... ... 78 b) Starken/Schwachen-Analyse in einzelnen strategischen Bereichen ... ... 81 (I) Die Strukturierung der Starken/Schwachen-Analyse im Produkt/Markt-Bereich ... 81 (2) Starken/Schwachen im Ressourcenbereich ... 82 (3) Starken/Schwachen im Bereich der Organisatio- strukturen ... ... 83 (4) Starken/Schwachen im gesellschaftIichen Bereich ... 85 II. Strategische Planung in einzelnen Bereichen ...