Handel und Internationales Marketing Retailing and International Marketing.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Problemstellung und Aufbau der Arbeit; 2 Bedeutung von Musik für Emotionen und Verhaltensweisen von Menschen; 2.1 Ausgangssituation; 2.2 Funktionen; 2.2.1 Mimetische Funktion; 2.2.2 Kathartische Funktion; 2.3 Charakteristika; 2.3.1 Interne Charakteristika; 2.3.2 Adjektivzirkel; 2.3.3 Externe Charakteristika; 2.4 Ausdruck von Emotionen in Musik; 2.4.1 Kategorisierung von Emotionen; 2.4.2 Forschung zu Emotionen in Musik; 2.4.3 Entstehen von Emotionen in Musik. 2.5 Ästhetische Emotionen2.6 Wirkungsmessung; 2.6.1 Verbale Messung; 2.6.2 Physiologische Messung; 2.6.3 Verhaltensmessung; 2.7 Zwischenrésumé; 3 Bedeutung von Musik in der Konsumentenverhaltensforschung; 3.1 Ausgangssituation; 3.2 Wirkung von Musik in der Werbung; 3.2.1 Involvement; 3.2.2 Assoziationen; 3.2.3 Stimmungen; 3.2.4 Vertrautheit und Gefallen; 3.2.5 Konsistenz; 3.2.6 Subjektive Beurteilung; 3.3 Wirkung von Musik in der Einkaufsstätte; 3.3.1 Aktivierung und emotionale Reaktion; 3.3.2 Konsistenz; 3.3.3 Stimmung; 3.3.4 Informationsverarbeitung; 3.4 Zwischenrésumé 4 Übertragung des Konzepts der Persönlichkeit und Markenpersön-lichkeit auf Musik4.1 Ausgangssituation; 4.2 Individualisierung des Konsumverhaltens; 4.3 Konzept der Persönlichkeit in der Konsumentenverhaltensforschung; 4.4 Markenpersönlichkeit; 4.4.1 Menschliche Assoziationen und Anthropomorphisierung; 4.4.2 Bezug zur eigenen Person; 4.4.3 Kontinuität und Zuordnung zu soziodemographischen Merkmalen; 4.4.4 Messung der Markenpersönlichkeit; 4.5 Selbstkonzepttheorie; 4.5.1 Grundlagen; 4.5.2 Anwendung im Konsumentenverhalten; 4.6 Übertragbarkeit des Persönlichkeitskonzepts auf Musik. 4.6.1 Assoziationsmöglichkeit mit menschlichen Emotionen4.6.2 Zuordnung zu humanen Persönlichkeitsfaktoren; 4.6.3 Bezug zur eigenen Person; 4.6.4 Musik als Persönlichkeit; 4.6.5 Kontinuität; 4.6.6 Zuordnung zu soziodemographischen Merkmalen; 4.7 Zwischenrésumé; 5 Empirische Untersuchung; 5.1 Zielsetzung und Ausgangshypothesen; 5.2 Operationalisierung der Kongruenz Marke-Musik; 5.3 Generierung der Unterhypothesen; 5.3.1 Hypothesen zu "ernsthafter" Musik; 5.3.2 Hypothesen zu "aufregender" Musik; 5.3.3 Hypothesen zu "ruhiger" Musik; 5.3.4 Hypothesen zu "sentimentaler" Musik. 5.3.5 Hypothesen zu "majestätischer" Musik5.4 Empirische Studie 1; 5.4.1 Studiendesign; 5.4.2 Stichprobe; 5.4.3 Ergebnisse; 5.5 Empirische Studie 2; 5.5.1 Studiendesign; 5.5.2 Vorgehensweise; 5.5.3 Stichprobe; 5.5.4 Ergebnisse; 5.5.5 Diskussion der Ergebnisse; 6 Résumé; 6.1 Zusammenfassung der Arbeit; 6.2 Implikationen für die Markenkommunikation; 6.3 Limitationen und Anregungen für die Forschung; Literaturverzeichnis; Anhang; Fragebogen Empirische Studie 1; Fragebogen Empirische Studie 2.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
?Die Erforschung der Bedeutung von Musik fur das Marketing und die Kauferverhaltensforschung hat erst eine kurze Tradition. Im Rahmen einer empirischen Studie untersucht Johannes Flecker den Effekt einer Kongruenz von Markenpersonlichkeit und Musik auf die Wahrnehmung der Markenpersonlichkeit. Er prasentiert die Moglichkeit zum Aufbau eines theoretischen Gerusts und zur ex-ante-Integration musikalischer Stimuli in die Markenkommunikation und analysiert, wie durch einen gezielten, theoretisch fundierten Einsatz von Musik die Wahrnehmung einerMarke in Richtung einer bestimmten Personlichkeitsdim.
TOPICAL NAME USED AS SUBJECT
Branding (Marketing)
MUSIC -- Genres & Styles -- Classical.
Music in advertising.
LIBRARY OF CONGRESS CLASSIFICATION
Class number
ML3790
Book number
.
J643
9999
PERSONAL NAME - PRIMARY RESPONSIBILITY
Johannes Flecker ; mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Thomas Foscht.