Marietta Babos ; Mit einem Geleitwort von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Klaus Spremann.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Wiesbaden
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Gabler
Date of Publication, Distribution, etc.
2015
GENERAL NOTES
Text of Note
Dissertation Universität St. Gallen, 2013.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Zum Geleit; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Anhangsverzeichnis; 1. Einleitung; Problemstellung; Forschungsfrage und Zielsetzung; Aufbau der Arbeit; 2. Theoretische Grundlagen; Begriffsklärung und Grundelemente der Evolutionsökonomie; Ursprung der Evolutionsökonomie; Ähnlichkeit der "unsichtbaren Hand" und der natürlichen Selektion --;Die Klassiker; Innovation und Entwicklung von Unternehmen zur Seite gedrängt --;Die Neoklassiker; Neoklassik ist nicht falsch, aber nicht mehr aktuell --;Die ersten Skeptiker. Vorreiter der modernen evolutionären Theorie --;Die österreichische SchuleStand der evolutionstheoretischen Forschung; Die industrieökonomischen Erklärungsansätze der Marktarchitekturevolution; Die Erklärungsansätze der Branchenstrukturtransformation; Die Erklärungsansätze der "explorativen" Evolutionsökonomie; Zusammenfassung; 3. Forschungsdesign; Methodenkritik- Begründung für die Auswahl des Arbeitsmodells; Der ausgewählte Ansatz: Modell nach Fisher/Price/Andersen; Auswahl und Anpassung des Erfahrungsobjektes; Kalibrierung der Variablen; Datensatz und methodisches Vorgehen. Zusammenfassung4. Empirische Untersuchung; Allgemeine Bemerkungen zur empirischen Untersuchung; Bewertungslogik; Erläuterung und Darstellung der Ergebnisse; Evolutionsbarometer; Selektionsbarometer; Innovationsbarometer; Phylogenische Betrachtung --;Ergebnisse auf Marktebene; Gesamte Evolutionsänderung --;Interpretation mit dem Evolutionsbarometer; Selektions- versus Innovationseffekt; Ontogenische Betrachtung --;Ergebnisse auf Unternehmensebene; Selektions- versus Innovationseffekt; Selektionseffekt --;Interpretation mit dem Selektionsbarometer. Innovationseffekt --;Interpretation mit dem InnovationsbarometerKritik am Modell; Zusammenfassung; 5. Fazit und Ausblick; Konklusion; Empfehlungen für die Praxis; Ausblick für die weitere Forschung; Literatur- und Quellenverzeichnis; Anhang; Über die Autorin.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Marietta Babos stellt die praktischen Anwendungen der Evolutionsökonomie in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung und konzentriert sich auf Lebensversicherungen. Um die Wirkungen messen zu können, werden Veränderungen und Transformationen bei den betrachteten Unternehmungen in die beiden Effekte von Innovation und Selektion zerlegt. Die Autorin zeigt die große Innovationskraft vor dem Hintergrund negativer Marktkräfte, wobei der Selektionseffekt (der Druck zu Homogenität) gering bleibt. Sie entwickelt verschiedene "Barometer", die eine plastische Darstellung des Status jedes einzelnen Unternehme.
TOPICAL NAME USED AS SUBJECT
BUSINESS & ECONOMICS -- Economics -- General.
Economics -- Philosophy.
Evolutionary economics.
LIBRARY OF CONGRESS CLASSIFICATION
Class number
HB97
.
3
Book number
M375
2015
PERSONAL NAME - PRIMARY RESPONSIBILITY
Marietta Babos ; Mit einem Geleitwort von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Klaus Spremann.