Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Trauma und Arbeit; Zusammenfassung; 1 Wahrnehmung und Wirklichkeit; 2 Trauma; 2.1 Erklärungsmuster; 2.2 Traumaforschung der letzten 130 Jahre; 2.3 Weitgefasste Definition von Trauma; 2.3.1 Trauma ist ein relationaler Begriff; 2.3.2 Trauma betrifft (alle) offene(n) Systeme; 2.3.3 Trauma bedroht systemische Grundfunktionen und deren Prinzipien; 2.3.4 Trauma verletzt, spaltet und bleibt; 2.3.5 Trauma kennt keine Identitätsentwicklung; Explizite Erinnerung; Implizite Erinnerung; Trauma-Erinnerung; 2.3.6 Trauma ist immer jetzt
2 Täter-Opfer-Identität, Wirtschaftsobjekt-Identität3 Politik- und Wirtschaftskriege, Kriegssprache; 4 Vokabular; Literatur; Individuelles und kollektives Trauma, und warum Verwaltungen die bessere Organisationsform sind; Zusammenfassung; 1 Der Freudsche Traumabegriff; 2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede individueller und kollektiver Traumata; 3 Verwaltung als probate Organisationsform zur Vermeidung von Trauma; 4 Transfer Verwaltung -- Organisation; Literatur; Drei Formen von Organisationstrauma; Zusammenfassung; 1 Einführung; 2 Definition Organisation; 3 Definition Trauma
2.3.7 Trauma kennt keine Sprache mit Wörtern2.3.8 Trauma macht andauernd Stress; 2.3.9 Trauma birgt eine positive Rückkopplung; 2.3.10 Zusammenfassung: Eigenschaften von Trauma; 3 Arbeit; 3.1 Existenzielle Aspekte der Arbeit; 3.1.1 Gleichgewicht; 3.1.2 Zugehörigkeit; 3.1.3 Anerkennung; 3.1.4 Mitgestaltung; 3.1.5 Weiterentwicklung; 3.1.6 Selbstausdruck; 4 Trauma und Arbeit; 4.1 Spaltungsprozesse über die Jahrtausende; 4.1.1 Spaltung im sumerischen Reich; 4.1.2 Globalisierung und Spaltung in der Antike; 4.1.3 Spaltung im Feudalismus; 4.1.4 Spaltung im vorindustriellen Kapitalismus
4 Der Charakter organisationaler Traumata4.1 Anspannung und Entspannung; 4.2 Resonanz und Interdependenz; 4.3 Bindung und Beziehung; 4.4 Arbeit und Leistung; 4.5 Führung und Containment; 4.6 Gründung und Kompensation; 4.7 Auslöser organisationaler Schock- und Bindungstraumata; 5 Die drei Ausprägungen organisationaler Traumata; 5.1 Typ I: Trauma und übererregter Kampf -- die ADHS-Organisation; 5.2 Typ II: Trauma und wachsame Abwehr, bzw. Flucht -- die Hypervigilanz-Organisation; 5.3 Typ III: Trauma und gelähmter Stillstand -- die Schock-Organisation
4.1.5 Spaltung im Zeitalter der Industrialisierung4.1.6 Spaltung in der Neuzeit; 4.1.7 Trauma erzeugt gespaltene Strukturen; 4.2 Homo Ludens, Homo Faber; 4.3 Spaltung traumatisiert und retraumatisiert; 4.3.1 Existenz- und Verlusttrauma und mögliche Folgen; 4.3.2 Bindungs- und Bindungssystemtrauma und mögliche Folgen; 4.3.3 Dem Trauma ausweichen, das Trauma ausgleichen; 4.3.4 Trauma durch Arbeitsverlust und Arbeitslosigkeit; 4.4 Trauma Prüfstein; 4.4.1 Ein erster Schritt; Literatur; Trauma und Kriegssprache in der Wirtschaft; Zusammenfassung; 1 Traumamodus, Gewaltmodus