Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Überblick: Verjährung, Verjährungshemmung und die jeweiligen Rechtsfolgen nach den 194 ff. BGB; Teil 1 Die historische Entwicklung der Verjährung und ihre teleologische und dogmatische Einordnung; 3 Der historische Hintergrund der Verjährung; A. Allgemeine Entwicklung; B. Bedeutung subjektiver Kriterien für den Lauf der Verjährung; 4 Das Telos der Verjährung und ihre dogmatische Einordnung; A. Sinn und Zweck der Verjährungsregeln; I. Schutz des Nichtschuldners; II. Schutz des tatsächlichen Schuldners
2. Am Maßstab der VorhersehbarkeitIII. Zwischenergebnis; 7 Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis; A. Kenntnis; I. Der Begriff der Kenntnis; 1. Die Kenntnis im BGB; 2. Die Kenntnis im Verjährungsrecht; a. Die Auslegung bei 852 BGB a.F. und ihre Übertragbarkeit auf 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB; aa. Die Kenntnis bei 852 BGB a.F.; bb. Exkurs: Die Kenntnis im österreichischen 1489 S. 1 ABGB; cc. Die Übertragbarkeit auf 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB; b. Die Kenntnis im Rahmen des 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB; aa. Kenntnis als positive Kenntnis
Bb. Bestimmung der Kenntnis durch die Zumutbarkeit der Klageerhebung(1) Die Entwicklung des Zumutbarkeitskriteriums; (2) Zumutbarkeit der Klageerhebung und Intensität der Kenntnis; cc. Tatsachen- oder Rechtskenntnis?; (1) Grundsatz: Tatsachenkenntnis; (2) Relevanz von Irrtümern; (3) Ausnahmsweise Relevanz der Rechtskenntnis bei zweifelhafter Rechtslage und entgegenstehender Rechtsprechung; (4) Ausnahmsweise Relevanz der Rechtskenntnis bei enger Verknüpfung von Tatsachen- und Rechtsfragen; (5) Zwischenergebnis; dd. Späterer Wegfall der Kenntnis; II. Die Kenntnisperson
C. Subjektives Verjährungsregime3. Dogmatische Einordnung der Verjährung; Teil 2 Die Voraussetzungen des Verjährungsbeginns; 5 Die Auslegung von Verjährungsregeln; 6 Die Entstehung des Anspruchs; A. Grundsatz: Fälligkeit des Anspruchs; B. Die Entstehung des Anspruchs bei Schadensersatzansprüchen; I. Der Grundsatz der Schadenseinheit; 1. Das Prinzip; 2. Entwicklung und Begründung; 3. Die Erkennbarkeit für den Geschädigten; 4. Exkurs: Der österreichische 1489 ABGB und die Schadenseinheit; II. Kritik an der Schadenseinheit; 1. An dem Grundsatz der Schadenseinheit insgesamt
III. Strafe und "Erziehung" des GläubigersIV. Öffentliche Interessen; 1. Rechtsfrieden und Rechtssicherheit; 2. Entlastung der Gerichte; V. Zwischenergebnis; B. Die Rechtfertigung der Verjährung und ihre dogmatische Einordnung; I. Verfassungsrechtliche Dimension der Verjährung; II. Die Rechtfertigung der Verjährung, ihre dogmatische Einordnung und Wege zu einem Interessenausgleich; 1. Rechtfertigung der Verjährung im Allgemeinen; 2. Mögliche Wege des Interessenausgleichs durch Verjährungsregeln; a. Determinanten des Verjährungslaufs; b. Objektives Verjährungsregime