Intro; Geleitwort aus Deutschland; Geleitwort aus Österreich; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Über den Autor; Abkürzungen; I: Was schule ich evidenzbasiert? Essen & Trinken bei Typ-2-Diabetes; 1: Zielsetzung und Anwendungsbereiche; 1.1 Von wem handelt das Buch? -- Zielgruppen; 1.2 Zielsetzung; 1.3 Ein- und Ausschlusskriterien der verwendeten Literatur im ernährungsmedizinischen Teil; 2: Brennpunkt Typ-2-Diabetes -- die große Herausforderung für Politik und Gesellschaft; 2.1 Welchen Beitrag kann dieses Buch zur Prävention und Therapie des T2DM leisten?
2.2 WHO Report 2016: Diabetes, eine globale Herausforderung2.3 Das Deutsche Diabetes-Surveillance 2017 als Basis eines nationalen Diabetesplanes; 2.4 Die Österreichische Diabetes-Strategie 2017; 2.5 Die Schweizer Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten 2017-2024; 2.6 Der Südtiroler Landesgesundheitsplan 2016-2020; Literatur; 3: Typ-2-Diabetes an der Ursache behandeln; 3.1 Die Stoffwechselstörung "Insulinresistenz" als Wurzel des Typ-2-Diabetes; 3.2 Therapie der Insulinresistenz; 3.3 Was hat Typ-2-Diabetes mit dem Körpergewicht zu tun?
3.4 NAFLD: Die nichtalkoholische FettleberLiteratur; 4: Ernährungstherapie bei Typ-2-Diabetes; 4.1 Nationale und internationale Diabetes-Therapieleitlinien; 4.2 Erfolgsgarant in der Diabetesberatung -- die Sinnvermittlung; 4.3 Hauptrolle Hauptnährstoffe; 4.3.1 Kohlenhydrate und Ballaststoffe; Kohlenhydrate; Ballaststoffe; 4.3.2 Glykämischer Index (GI) und glykämische Last (GL); Vertiefende Betrachtung des GI; Was beeinflusst den GI?; 4.3.3 Low-Carb-Diäten im Vergleich zu Low-Fat- vs. High-Fat-Kostformen; Metabolische Ketose vs. diabetische Ketoazidose.
5.1.2 Anwendungsbezogene WissenschaftKaffee und Typ-2-Diabetes; Kaffee schützt vor Typ-2-Diabetes; Fazit; 5.2 Tee; 5.2.1 Mythen & Fakten; 5.2.2 Anwendungsbezogene Wissenschaft; Tee und Typ-2-Diabetes; Kamillentee und Typ-2-Diabetes; Fazit; 5.3 Alkoholische Getränke; 5.3.1 Mythen & Fakten; 5.3.2 Anwendungsbezogene Wissenschaft; Wein, Bier, Schnaps und Typ-2-Diabetes; Alkohol und Typ-2-Diabetes -- Daten einer Metaanalyse; Bier ist reich an Zucker; Fazit; 5.4 Alkoholfreie Getränke; 5.4.1 Mythen & Fakten; 5.4.2 Anwendungsbezogene Wissenschaft; Fruchtsäfte und Typ-2-Diabetes.
Praktische Umsetzung der Low-Carb-ErnährungContra "low-carb"; Fazit; 4.3.4 Eiweiß/Protein; Fett-Protein-Einheiten-Berechnung bei Typ-1-Diabetes; Sonderstellung Molkenprotein; Schädigt mehr Eiweiß die Nieren?; 4.3.5 Fett; Nahrungsfett und Gesundheit; Sind die Empfehlungen zur fettarmen Ernährung endgültig hinfällig?; Veränderte Sichtweisen hinsichtlich gesättigter Fettsäuren; 4.4 Von der nährstoffzentrierten zur nahrungsmittelbezogenen Empfehlung; 4.5 Die Vorteile der traditionellen mediterranen Küche; Literatur; 5: Getränke; 5.1 Kaffee; 5.1.1 Mythen & Fakten