Theoretische und Empirische Untersuchung der Akzeptanz und Ablehnung Betrieblicher Prozesse.
Wiesbaden :
Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2019.
1 online resource (248 pages)
Forschung Zur Digitalisierung der Wirtschaft | Advanced Studies in Business Digitization Ser.
9 Ausführbare Prozesse zur Untersuchung der Prozessakzeptanz mit Hilfe ausführbarer Geschäftsprozesse
Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Quellcodeverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Motivation und Problemstellung; 1.2 Forschungsfrage und Zielstellung; 1.3 Einordnung in die Wirtschaftsinformatik; 1.4 Anwendungsmöglichkeiten; 1.5 Aufbau der Arbeit; 2 Definitorische Abgrenzung; 2.1 Prozesse; 2.1.1 Geschäftsprozessmanagement; 2.1.2 Prozessmodellierung; 2.2 Akzeptanz; 2.2.1 Der allgemeine Akzeptanzbegriff; 2.2.2 Formen der Akzeptanz; 2.2.3 Komponenten der Akzeptanz; 2.2.4 Der Akzeptanzbegriff in der IS / WI
2.2.5 Kritik des Akzeptanzbegriffs2.3 Definitionen der Prozessakzeptanz; 3 Theoretische Überlegungen zur Prozessakzeptanz; 3.1 PA: Deduktion; 3.1.1 Das deduktiv-nomologische und probabilistische Modell; 3.1.2 Probabilistische Erklärung der Prozessakzeptanz; 3.2 PA: Induktion; 3.2.1 Grounded Theory; 3.2.2 Datenquellen und Analysemethode; 3.2.3 Inhaltsbeschreibung der Daten; 3.2.4 Ergebnis aus Unternehmensperspektive; 3.2.5 Ergebnis aus Kundenperspektive; 3.2.6 Die gegenstandsbezogene ""Theorie der Prozessakzeptanz; 3.2.7 Kritische Bemerkungen zum Einsatz der GT
3.3 Akteure im Spannungsfeld der Prozessakzeptanz3.4 Transaktionskosten und Prozessakzeptanz; 3.5 Prozessakzeptanz im Zeitalter der digitalen Transformation; 4 Stand der Forschung; 4.1 Identifizierung der relevanten Literatur; 4.2 Prozessakzeptanz und GPM; 4.3 Prozessakzeptanz und Process-Mining; 4.4 Prozesse und provisorische Umgehungslösungen; 4.5 Akzeptanzmodelle; 4.5.1 Input-Modelle; 4.5.2 Input-Output Modelle; 4.5.3 Rückkopplungsmodelle; 4.5.4 Akzeptanzkurvenmodelle; 4.6 Kritik der TA(M)-Forschung; 5 Einflussfaktoren der Prozessakzeptanz; 5.1 Empirische Faktoren; 5.1.1 Experteninterviews
5.1.2 Datenanalyse5.1.3 Ergebnisse; 5.1.4 Diskussion; 5.1.5 Implikationen; 5.2 Faktoren aus der Literatur; 5.3 Eignung der Variablen für das Process-Mining; 6 Messung der Prozessakzeptanz; 6.1 Das Messkonstrukt; 6.2 Unabhängige Variablen; 6.2.1 Subjekt (PAsubj); 6.2.2 Kontext (PAkon); 6.2.3 Grundlagen und Vorgehensweise: C-OAR-SE; 6.2.4 Operationalisierung: Objekt; 7 Experimente als Methode der Wirtschaftsinformatik; 7.1 Experimente in der Wirtschaftsinformatik; 7.2 Web-Experimentalforschung; 7.2.1 Crowdsourcing und AMT; 7.2.2 Vor- und Nachteile der Nutzung von AMT
8 Empirische Untersuchung der Prozessakzeptanz8.1 Übersicht der Untersuchung; 8.2 Objekt: Prozessexperiment Elektromobilität; 8.2.1 Ausgangslage und Hypothese; 8.2.2 Ladeverfahren der Elektromobilität; 8.2.3 Design; 8.2.4 Ergebnisse; 8.2.5 Diskussion; 8.3 Kontext: Szenarioexperiment mit AMT; 8.3.1 Ausgangslage und Hypothesen; 8.3.2 Design; 8.3.3 Experiment 1; 8.3.4 Experiment 2; 8.3.5 Experiment 3; 8.4 Subjekt; 8.4.1 Ausgangslage und Hypothesen; 8.4.2 Daten der Stichprobe; 8.4.3 Ergebnisse; 8.4.4 Diskussion
0
8
8
8
8
Prozessakzeptanz : Theoretische und Empirische Untersuchung der Akzeptanz und Ablehnung Betrieblicher Prozesse.