Wandlungsprozesse in der Deutschen Auswärtigen Kulturpolitik :
[Book]
Eine Mehrdimensionale Analyse Am Beispiel der Deutschlandjahre.
Wiesbaden :
Vieweg,
2019.
1 online resource (279 pages)
Globale Gesellschaft und Internationale Beziehungen Ser.
6.1.3 Zielländer
Intro; Danksagung; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung: Deutsche Auswärtige Kulturpolitik im Spannungsfeld zwischen alten Idealen und neuen Herausforderungen; 1.1 Zielsetzung und These; 1.2 Aufbau und Vorgehensweise; 1.3 Stand der Forschung; 1.4 Grundlegende Begrifflichkeiten und Abgrenzungen; 1.4.1 Paradigmenwechsel; 1.4.2 Kultur; 1.4.3 Image; Teil 1 Grundlagen in Theorie und Praxis; 2 Theoretische Grundlagen; 2.1 Soft Power; 2.1.1 Soft Power und IB-Theorie; 2.1.1.1 (Neo- )Realismus; 2.1.1.2 Neoliberaler Institutionalismus; 2.2 Public Diplomacy; 2.2.1 Definition
2.2.2 Umsetzung von Public Diplomacy: Drei zentrale Konzepte im Vergleich2.2.2.1 PR für Staaten (Michael Kunczik, 1989); 2.2.2.2 Dualistisches Modell (Benno Signitzer, 1995/1998); 2.2.2.3 Dreidimensionales Public Diplomacy-Modell (Mark Leonard/Joseph Nye, 2002/2004); 2.2.2.4 Public-Diplomacy-Modelle im Vergleich; 2.2.3 Cultural Diplomacy; 2.2.3.1 Cultural Diplomacy gleich Auswärtige Kulturpolitik?; 2.3 Nation Branding; 2.3.1 Abgrenzung und Definition; 2.3.2 Competitive Identity; 2.4 Exkurs: Marke Deutschland; 2.5 Resümee: Theorien und Konzepte rund um die Deutschlandjahre
3 Deutsche Auswärtige Kulturpolitik3.1 Historische Entwicklung: Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung; 3.1.1 In den Kinderschuhen: Auswärtige Kulturpolitik im Kaiserreich (1871-1914); 3.1.2 Neue Sachlichkeit in der Weimarer Republik (1918-1933); 3.1.3 Kulturimperialismus und Propaganda: Auswärtige Kulturpolitik im Nationalsozialismus (1933-1945); 3.1.4 Auf zu neuen Ufern? Außenkulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland (1945-1998); 3.2 Aktuelle Herausforderungen: Von der Konzeption 2000 bis zur Konzeption 2011 (1998-2012); 3.3 Struktur und Akteure; 3.3.1 Bundesregierung und Bundestag
3.3.2 Das Auswärtige Amt3.3.3 Mittlerorganisationen; 3.3.4 Politische Stiftungen; 3.4 Exkurs: Die Wirtschaft als Akteur in der Auswärtigen Kulturpolitik; 3.4.1 Formen des Engagements: Die Wirtschaft als Sponsor und Initiator in der AKP; 3.4.2 Praxisbeispiel: Das Lektorenprogramm der Robert Bosch Stiftung; 3.4.3 Kritik und Bewertung; 3.5 Resümee: Kontinuität und Wandel in der AKP; Teil 2 Empirische Untersuchung; 4 Methodik; 4.1 Dokumenten- und Literaturanalyse; 4.2 Leitfadengestützte Experteninterviews; 5 Von Japan bis Brasilien -- Die Deutschlandjahre im Überblick
5.1 Deutschland in Japan (2005/06): Aller Anfang ist schwer?5.2 Deutschland und China (2007-2010): Größer, länger, weiter; 5.3 Deutschland in Vietnam (2010): Mehr Kultur, weniger Bedeutung?; 5.4 Deutschland in Kasachstan (2010): Öl und deutsche Minderheiten; 5.5 Deutschland in Indien (2011-2013): Alles andere als ideal; 5.6 Deutschland in Russland: Primat der Politik; 5.7 Deutschland in Brasilien (2013/2014): Alles neu, alles anders?; 5.8 Resümee: Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutscher Imagekampagnen im Ausland; 6 Explorative Analyse; 6.1 Konzept; 6.1.1 Ziele; 6.1.2 Zielgruppen
0
8
8
8
8
Wandlungsprozesse in der Deutschen Auswärtigen Kulturpolitik : Eine Mehrdimensionale Analyse Am Beispiel der Deutschlandjahre.