Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Unternehmensbewertung; 1.1 Einleitung; 1.2 Verfahren der Unternehmensbewertung; 1.3 Einzelbewertungsverfahren (Substanzwertverfahren); 1.4 Gesamtbewertungsverfahren; 1.4.1 Ertragswertverfahren; 1.4.2 Discounted Cash Flow-Verfahren; 1.4.2.1 Entity Approach (Bruttoverfahren); 1.4.2.2 ,Equity Approach' (Nettoverfahren); 1.4.2.3 ,Adjusted Present Value'-Verfahren; 1.5 Vergleich der DCF-Verfahren; 1.6 Vergleichsverfahren; 1.7 Mischverfahren; 1.8 Vor- und Nachteile der DCF-Methoden; 1.9 Fazit; 2 Die Firma und die Abschlüsse bzw. Planung
2.1 Anmerkungen zur Gesellschaft2.2 Die Gewinn und Verlustrechnung -- GuV; 2.2.1 Unterschiede zwischen dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren; 2.2.2 Die Posten der GuV; 2.3 Die Bilanz; 2.3.1 Passiva; 2.3.2 Aktiva; 2.4 Fazit; 3 Das Zahlenwerk der Ledco; 3.1 Schritt 1: Vereinfachung der GuV; 3.2 Schritt 2: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der GuV; 3.3 Schritt 3: Vereinfachung der Bilanz; 3.4 Schritt 4: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der Bilanz; 3.5 Fazit; 4 Kennzahlenanalyse der Ist- und Plan-Perioden; 4.1 Die notwendigen GuV und Bilanzposten und anstehende Auswertungen
4.2 Der 1. Kennzahlenblock: Vermögen und langfristige Finanzierung4.2.1 Kapitalumschlag (Faktor); 4.2.2 Eigenkapitalquote; 4.2.3 Liquidität als Faktor zu den monatlichen Personalkosten; 4.2.4 Debitoren und Kreditoren im direkten Vergleich; 4.2.5 Anlagendeckung A ("Goldene Finanzierungsregel"); 4.2.6 Anlagendeckung B ("Silberne Finanzierungsregel"); 4.2.7 Gesamtwürdigung 1. Analyseblock; 4.3 Der 2. Analyseblock: Klassische Kennzahlenanalyse Liquidität & Cash Flow; 4.3.1 Liquidität I. Grades; 4.3.2 Liquidität II. Grades; 4.3.3 Forderungen in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene)
4.3.3.1 Forderungen in Umsatztagen4.3.3.2 Forderungen im Verhältnis zum Jahresüberschuss; 4.3.3.3 Debitorisches Ziel (mit Berücksichtigung von EU Exporten); 4.3.4 Liquidität III. Grades; 4.3.5 Vorräte in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene); 4.3.5.1 Bestandsreichweite in Umsatztagen; 4.3.5.2 Vorratsumschlag; 4.3.5.3 Bestandsreichweite zu Jahresüberschuss; 4.3.6 Weitergehende Betrachtungen zu Liquidität; 4.3.6.1 Reichweite der Liquidität in Umsatztagen; 4.3.6.2 Reichweite der Liquidität zu Jahresüberschuss; 4.3.7 Die Kreditoren in der dynamischen Betrachtung
4.3.7.1 Reichweite der Kreditoren in Umsatztagen4.3.7.2 Reichweite der Kreditoren in Jahresüberschusstagen und -jahren; 4.3.7.3 Das kreditorische Ziel (mit Berücksichtigung der EU-Importe); 4.3.8 Der ,Cash Cycle'; 4.3.9 Der Cash Conversion Cycle; 4.3.10 Das im NUV gebundene Kapital; 4.3.11 Der Cash Flow; 4.3.11.1 Die Cash Flow Marge; 4.3.11.2 Die ,1, 2, 3 Cash Flow' Regel; 4.3.11.3 Kurzcheck der Cash Flows; 4.3.12 Zusammenfassung 2. Analyseblock; 4.4 Der 3. Analyseblock: Ertragskraft und operative Stärke; 4.4.1 Umsatzrendite (ROS -- Return on Sales)
4.4.2 Kapitalrendite (ROC -- Return on Capital)
0
8
8
8
8
8
Basiswissen Unternehmensbewertung : Schneller Einstieg in Die Wertermittlung.