2.3.2.2. Mitarbeiterbindung -- Auswirkung auf Stress und Gesundheit:2.3.3. Identifikation von Faktoren für die Arbeitgeberattraktivität; 2.3.4. Motivation; 2.4. Toolkit; 2.5. Heutige Toolkits -- theoretische Ansätze der Arbeitszufriedenheit; 2.5.1. Inhaltstheorien; 2.5.1.1. Bedürfnispyramide nach Maslow; 2.5.1.2. Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg; 2.5.1.3. ERG Theorie nach Alderfer; 2.5.1.4. "Getting along and getting ahead"-Theorie nach Hogan; 2.5.1.5. Theorie der gelernten Bedürfnisse nach McClelland; 2.5.1.6. Konklusion der Inhaltstheorien; 2.5.2. Prozesstheorien
2.5.2.1. VIE-Modell nach Vroom2.5.2.2. Equity-Theorie nach Adams; 2.5.2.3. Arbeitszufriedenheitsmodell nach Bruggemann; 2.5.2.4. Job-Charakteristik-Modell nach Hackman und Oldham; 2.5.2.5. Zielsetzungstheorie nach Locke und Latham; 2.5.2.6. Konklusion der Prozesstheorien; 2.5.3. Zusammenfügung der verschiedenen Theorien; 2.5.4. Modellierung aus der Perspektive der Arbeitspsychologie; 2.6. Stand der Forschung; 2.7. Zusammenfassung und Konklusion; 3. Empirischer Teil; 3.1. Einleitung; 3.2. Untersuchungen und Zielstellung; 3.2.1. Methodenauswahl; 3.2.2. Vorgehensweise
3.2.3. Auswahl der Interviewpartner3.3. Operationalisierung, Bedingung; 3.3.1. Auswahl der Interviewfragen; 3.3.2. Durchführung des Interviews; 3.4. Durchführung der Untersuchungen; 3.4.1. Kategorienbildung; 3.4.2. Paraphrasieren; 3.4.3. Generalisieren der Paraphrasen; 3.4.4. Erste Reduktion durch Selektion und Streichung; 3.4.5. Zweite Reduktion durch Selektion, Streichung und Bündelung; 3.4.6. Rücküberprüfung am Ausgangsmaterial; 3.4.7. Probleme bei der Durchführung der Untersuchung; 3.5. Ergebnisse; 3.5.1. Toolkit; 3.5.2. Unternehmensimage; 3.5.3. Arbeitsgestaltung; 3.5.4. Führungsstil