3 Die Rolle des Vertrauens für eine interreligiöse und interkulturelle Begegnung in Friedensfragen
Intro; Inhalt; 1 Ethik in pluralen Gesellschaften. Eine Einführung; 1 Herausforderungen einer Ethik in pluralen Gesellschaften; 2 Die Rolle von Kirchen in der Gegenwart; 3 Zu diesem Band; Literatur; 2 Das Säkulare und das Religiöse in pluralen Gesellschaften -- eine Begriffsbestimmung; 1 Einleitung: Die säkulare Unterscheidung; 2 Die missverständliche Säkularisierungsthese; 3 Ein religionsfreundlicher Begriff des Säkularen; 4 Vom Säkularen zum Postsäkularen; 5 Die plurale Kultur und das Unbehagen an der Moderne; 6 Die säkulare Unterscheidung als "diskursiver Tatbestand"
3 Gerechter Frieden unter den Bedingungen heterogener werdender Gesellschaften und unterschiedlicher StaatsvorstellungenLiteratur; 4 Öffentliches Christentum. Überlegungen zum Problem der "Übersetzung" religiöser Gehalte; 1 Einleitung: Habermas' Forderung nach einer säkularen Übersetzung religiöser Gehalte; 2 Gefahren und Grenzen der Übersetzungsmetapher; 3 Chancen der Übersetzungsmetapher; Literatur; 5 Wahrheitsansprüche der Religionen in pluralen Gesellschaften. Überlegungen zu ihrer theoretischen Differenzierung und friedlichen Gestaltung; 1 Einleitung; 2 Religiösen Pluralismus erfassen
3 Theorietiefen der Geltungsansprüche ausloten4 Charakter der Geltungsansprüche klären; 5 Die Praxis interreligiöser Begegnung differenzieren; 6 Religionskonflikte als Bestandteil eines gerechten Friedens; 7 Ausblick; Literatur; 6 Moralische Ressourcen in Zeiten globaler Herausforderungen. Das Projekt Weltethos und die Friedenskompetenz der Religionen; 1 Einleitung; 2 Ethische Entwürfe zu einem moralischen Grundkonsens; 2.1 Der "Gedanke eines übergreifenden Konsenses" bei John Rawls; 2.2 Moralischer Minimalismusbei Michael Walzer; 2.3 Weltmoral und Weltrechtserbe bei Otfried Höffe
3 Zur Idee des Weltethos3.1 Ein interreligiöser Grundkonsens; 3.2 Pluralismus als strukturelle Voraussetzung eines Weltethos und als Herausforderung für eine Theologie der Religionen; 4 Kritik und Skepsis gegenüber universalmoralischen Ansätzen; 5 Ein friedensethischer Ausblick: religiöse Friedenskompetenz erkennen, stärken und anwenden; Literatur; 7 Die Rolle des Vertrauens für eine interreligiöse und interkulturelle Begegnung in Friedensfragen; 1 Einleitung; 2 Vertrauen als Wagnis mit eigenen Bedingungen
7 Statt Säkularisierung eine kulturelle Transformation des ReligiösenLiteratur; 3 Das Leitbild vom gerechten Frieden -- auch ein säkulares Konzept?; 1 Einleitung; 2 Der Dreischritt der EKD-Friedensdenkschrift; 2.1 Die Praxis des gerechten Friedens als Aufgabe von Christinnen und Christen; 2.2 Ein mehrdimensionales Konzept des Friedens als sozialethisches Leitbild; 2.3 Internationale Friedensordnung als Rechtsordnung. Ein rechtsethisches Leitbild zwischenstaatlicher Beziehungen
0
8
8
8
8
Ethik in Pluralen Gesellschaften : Grundsatzfragen * Band 3.