Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; Literatur; Teil I Theoretische Einordung; 2 Studienwerkstätten als bedeutsame Lernumgebung in Hochschule und Schule; 2.1 Lernen als individueller und selbstgesteuerter Prozess; 2.2 Anforderungen an Schule, Lehrkräfte und Lehrerbildung; 2.2.1 Studienwerkstätten als theoriebasierte Praxislernorte in der Hochschule; 2.2.2 Evaluation im Kontext von Studienwerkstätten; 2.2.3 Zusammenhang von Studienwerkstätten und dem Verständnis von Schule als funktionale Institution. 2.3 Studienwerkstätten als förderliche Lernumgebung bezüglich des schulischen Selbstkonzeptes und der Leistungsangstreduktion2.4 Konklusion; Literatur; 3 Lernen im Selbstversuch; Wie Studienwerkstätten sich über forschendeLerngelegenheiten defi nieren können; 3.1 Studienwerkstätten als Erfahrungsräume des Lernens; 3.2 Zur Ideengeschichte des Lernens in Werkstätten; 3.3 Entdeckungsinteresse als Lernvoraussetzung für die Werkstattarbeit; 3.4 Biographisches Lernen --; ein Bonus jeder Studienwerkstatt; 3.5 Studienwerkstätten als Pädagogische Observatorien; Literatur. 4 Die Lernbzw. Studienwerkstatt als Raum für selbstbestimmtes forschendes Lernen4.1 Lernen in Studienwerkstätten; 4.2 Forschendes Lernen und Selbstbestimmung; 4.2.1 Defi nitorisches Rahmenkonstrukt für einen selbst-bestimmungsorientierten Ansatz forschenden Lernens; 4.2.2 Praxisorientierte Konzeptionierung forschenden Lernens --; ein exemplarisches Beispiel; 4.3 Ist die Lernbzw. Studienwerkstatt a priori ein forschendes Lernarrangement?; 4.3.1 Die Entfaltung forschungsbezogener Dispositionen im Rahmen von Lernbzw. Studienwerkstättenarbeit. 4.3.2 Die Entfaltung forschungsbezogener Handlungs-domänen im Rahmen von Lernund Studienwerk-stättenarbeit4.3.3 Kriterienorientierung als Metaintention der Lernund Studienwerkstättenarbeit; 4.4 Empirische Zugänglichkeit; Literatur; 5 Zum Ansatz des biographischen Lernens in der Lehrerinnenund Lehrerbildung; Spurensuche in pädagogischen Werkstätten; 5.1 Was hat die eigene Biographie mit Lernen und Lehren zu tun?; 5.2 Erzählen und Erinnern --; Herausfi nden, was mich einzig (und nicht unbedingt) artig macht; 5.3 Gestalten --; Die Werkstatt als Atelier für freien Ausdruck. 5.4 Zuhören --; Geschichten teilen heißt sich begegnen --; und zwar "in echt"! Zum Umdeuten von Lebens-geschichten5.5 Sich einbinden --; einen Sinn für Geschichte entwickeln. Die Dokumentationsfunktion der Lern-werkstätten; Literatur; 6 Forschendes Lernen und Forschen lernen in Hochschullernwerkstätten; 6.1 Lernwerkstätten als Forschungsgegenstand; 6.2 Formate studentischen Forschens in Lernwerkstätten; 6.3 Forschung und Refl exion als Grundsätze pädagogischer Profession; 6.4 Forschungsinteressen der Lernwerkstatt der Erziehungswissenschaften Halle; Literatur; 7 Lernwerkstätten an Hochschulen.