Abhilfemaßnahmen in der Fusionskontrolle und Ausgleichsmaßnahmen in der Banken-Beihilfenkontrolle :
[Book]
Eine rechtliche und ökonomische Betrachtung.
Wanli Zhou
Online-ausg
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden
2015
((192 Seiten)).
EBL-Schweitzer
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; A. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit; B. Methodisches Vorgehen; I. Rechtliche Analyse; II. Ökonomische Analyse; III. Rechtsvergleichende Sicht; C. Gang der Untersuchung; Erster Teil: Zweck von Abhilfemaßnahmen und Ausgleichsmaßnahmen; A. Abgrenzung der Maßnahmen und Zwecke; I. Abhilfemaßnahmen in der europäischen Fusionskontrolle; 1. Begriff; 2. Rechtsgrundlagen; 3. Bedingungen und Auflagen; II. Abhilfemaßnahmen in der chinesischen Fusionskontrolle; 1. Begriff; 2. Rechtsgrundlagen; 3. Bedingungen und Auflagen.III. Ausgleichsmaßnahmen in der europäischen Banken-Beihilfenkontrolle 1. Begriff; 2. Rechtsgrundlagen; 3. Bedingungen und Auflagen; IV. Maßnahmen und optimale Struktur des Rechts; 1. Optimale Struktur des Rechts ; a) Prävention und Sanktion; b) Ex ante und ex post Rechtssetzung; c) Eingriffsformen; d) Öffentliche und private Durchsetzung; 2. Kartellrecht; 3. Kartellrechtliche Abhilfemaßnahmen; 4. Banken-Beihilfenkontrolle; 5. Bankenregulierung ; a) Gründe für die Bankenregulierung; b) Bankenregulierung als ex ante Maßnahme; c) Banken-Beihilfe als ex post Maßnahme.V. Schutzrichtungen von Abhilfemaßnahmen1. Wettbewerbsschutz; 2. Effizienz; a) Allgemeines Konzept von Effizienz; b) Effizienz im Kartellrecht; 3. Marktintegration; 4. Sektorspezifische Regulierung; B. Abhilfemaßnahmen in der europäischen Fusionskontrolle; I. Rechtliche Analyse des Zwecks; 1. Kartellrecht ; a) Grammatische Auslegung; b) Systematische Auslegung; c) Primärrechtskonforme Auslegung; 2. Fusionskontrolle; 3. Abhilfemaßnahmen; II. Bewertung des Zwecks von Abhilfemaßnahmen ; 1. SIEC; 2. Effizienz; a) Ökonomische und juristische Untersuchung; b) Coase-Theorem; c) Skalenerträge.D) Verbundvorteilee) Corporate Governance; f) Unternehmensfinanzierung; g) Rechtspraxis der Kommission; h) Wettbewerbsschutz unter Bewahrung von Effizienz; 3. Exkurs: Abhilfemaßnahmen und Effizienz ; a) Rechtslage in den USA; b) Vorschläge des ICN; III. Zwischenergebnis; C. Ausgleichsmaßnahmen in der europäischen Banken-Beihilfenkontrolle; I. Rechtliche und ökonomische Analyse des Zwecks ; 1. Marktversagen und Banken-Beihilfen; a) Marktversagen; i. Öffentliche Güter; ii. Informationsasymmetrie; iii. Marktmacht; iv. Externe Effekte; b) Beihilfen; c) Banken-Beihilfen nach R & U-Leitlinien.D) Banken-Beihilfen nach Krisenmitteilungeni. Externer Effekt; ii. Finanzstabilität als öffentliches Gut; 2. Wettbewerbsschutz und Banken-Beihilfenkontrolle; a) R & U-Beihilfen; b) Krisenmitteilungen; 3. Zweck von Ausgleichsmaßnahmen ; a) VVO; b) R & U-Leitlinien; c) Krisenmitteilungen; i. Wettbewerbsschutz; ii. Umstrukturierung; iii. Moralisches Risiko; iv. Too-big-to-fail-Problem; II. Vergleich zu den europäischen Abhilfemaßnahmen; 1. Zweckmäßigkeit; 2. Konzept von Wettbewerbsschutz; 3. Trade-off Problem; 4. Kompensationsmodell und Präventionsmodell; a) Kompensationsmodell; b) Präventionsmodell.D. Abhilfemaßnahmen in der chinesischen Fusionskontrolle.Wanli Zhou untersucht den Zweck, die Gestaltung und die Durchsetzung von Abhilfe- und Ausgleichsmaßnahmen in der europäischen Fusionskontrolle und Banken-Beihilfenkontrolle sowie der chinesischen Fusionskontrolle. Die Europäische Kommission kann Abhilfemaßnahmen ergreifen, um Wettbewerbsbedenken von Zusammenschlüssen und Wettbewerbsverzerrung der Banken-Beihilfen zu beseitigen - ebenso die chinesische Kartellbehörde. Wettbewerbsschutz ist allerdings nicht der Alleinzweck dieser Maßnahmen. Der Autor zeigt auf, dass Rechtsinstrumente Informationsprobleme bei der Gestaltung und Durchführung der M.