Online access with purchase: Springer (German language collection)
Vorwort; Abstract; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung in die Thematik; 1.1 Ausgangslage und Problemstellung; 1.2 Forschungsstand zur Thematik; 1.3 Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit; 1.4 Methodische Überlegungen; 1.5 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretische Überlegungen; 2.1 Ansätze der Szenesportforschung; 2.1.1 Trendsport; 2.1.2 Extrem- und Risikosport; 2.1.3 Kult- und Kommerzsport; 2.1.4 Räume der Bewegungskulturen; 2.1.5 Stil-Kulturen in neuen Sportpraktiken; 2.1.6 Sportkulturen als inszenierte Lebensstile; 2.2 Soziologie des Szenesports; 2.2.1 Zum Begriff der Szene. 2.2.2 Merkmale von Szenesportarten2.2.3 Einordnung in soziologische Theorien; 2.2.4 Zur Inklusion in Sportszenen; 2.2.5 Das Zentrum-Peripherie-Modell; 2.3 Soziale Netzwerke und Identität; 2.3.1 Beziehungen in sozialen Netzwerken; 2.3.2 Positionen von Akteuren; 2.3.3 Identitäten von Akteuren; 2.4 Aktivitäten der kommerziellen Akteure; 2.4.1 Marketing in Sportszenen; 2.4.2 Sponsoring; 2.4.3 Werbung; 2.4.4 Branding; 2.4.5 Brand Communities; 2.5 Fazit der theoretischen Bausteine; 3 Methodisches Konzept; 3.1 Untersuchungsgegenstand; 3.2 Untersuchungsdesign; 3.3 Drei Formen der Datengewinnung. 3.3.1 Teilnehmende Beobachtung3.3.2 Experteninterviews; 3.3.3 Dokumentenanalyse; 3.3.4 Fazit der drei Formen der Datengewinnung; 3.4 Phasen der Forschung; 3.5 Kritische Reflexion der Methode; 3.6 Zusammenfassung des methodischen Konzepts; 4 Netzwerkstrukturen in der Snowboardszene; 4.1 Allgemeine Aspekte der Snowboardkultur; 4.1.1 Entwicklungsmerkmale der Szene; 4.1.2 Thematischer Fokus der Szene; 4.1.3 Einstellungen und Motive der Snowboarder; 4.1.4 Lebensstil-Konnotationen der "Community"; 4.1.5 Vermischung mit anderen juvenil geprägten Szenen; 4.1.6 Geschlechterrollen. 4.1.7 Zum Verhältnis zu formalen Organisationen4.1.8 Zwischenfazit; 4.2 Der Snowboardszenekern; 4.2.1 Individuen des Szenekerns; 4.2.2 Sozialisation in den Szenekern; 4.2.3 Lokale und globale Ausprägungen des Szenekerns; 4.2.4 Treffpunkte innerhalb des Szenekerns; 4.2.5 Zwischenfazit; 4.3 Akteure des Szenekerns; 4.3.1 Athleten; 4.3.2 Marken; 4.3.3 Medien; 4.3.4 Resorts; 4.3.5 Events; 4.3.6 Zwischenfazit; 4.4 Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Kernakteuren; 4.4.1 Athleten und Marken; 4.4.2 Athleten und Medien; 4.4.3 Athleten und Resorts; 4.4.4 Athleten und Events; 4.4.5 Marken und Medien. 4.4.6 Marken und Resorts4.4.7 Marken und Events; 4.4.8 Medien und Resorts; 4.4.9 Medien und Events; 4.4.10 Resorts und Events; 4.4.11 Zwischenfazit; 4.5 Beziehungsinhalte; 4.5.1 Finanzielle Anreize; 4.5.2 Erweiterung des Netzwerks durch Bildung von Partnerschaften; 4.5.3 Etablierung und Festigung der eigenen Position; 4.5.4 Gewinn von Credibility; 4.5.5 Image-Transfer; 4.5.6 Commitment zur Snowboardkultur; 4.5.7 Zugang zu szenespezifischem Wissen; 4.5.8 Zwischenfazit; 4.6 Fazit zu Netzwerkstrukturen in der Snowboardszene; 5 Zur Bedeutung kommerzieller Akteure.
Cyrill Spale untersucht die Bedeutung von Marken im Szenesport für das Funktionieren der Sportarten und zeigt, dass sie Netzwerke mit glaubwürdigen Akteuren bilden, um sich innerhalb der Gemeinschaft erfolgreich positionieren zu können. Sie formieren eine Organisationselite, wobei neben ökonomischen Interessen szenegerechte Motive die Inklusion bestimmen. Damit erhalten die Marketingstrategien kommerzieller Akteure direkten Einfluss auf die Genese der Szenesportarten. Der Autor zeigt, dass kommerzielle Akteure Subgruppen mit ausgewählten Akteuren innerhalb des Szenekerns bilden. Zusammen insze.