Bedarfsanalyse, Implementation eines Expertenfi ndungstools und Analyse zum Help-Seeking-Prozess.
Stéphanie Maïté Gretsch
[Place of publication not identified]
Springer Science and Business Media
2015
Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Problemstellung und Ziele der Arbeit; Ziele der Arbeit:; Aufbau der Arbeit:; 2 Grundlagen zum Wissensmanagement; 2.1 Wissensbegriff im Wissensmanagement; 2.2 Wissensmanagement im Arbeitskontext; 2.3 Das Münchener Wissensmanagementmodell; 3 Gegenstandsbeschreibung der empirischen Studien; 4 Analyse des Bedarfs von Wissensmanagement (Studie A); 4.1 Bedarfsanalyse im Kontext des Münchener Modells; 4.2 Fragestellungen; 4.3 Methode; 4.3.1 Stichprobe; 4.3.2 Vorgehen; 4.3.3 Untersuchungsinstrument; 4.3.4 Auswertungsmethode. 4.4 Ergebnisse und Interpretation4.4.1 Ergebnisse bezogen auf den Verbesserungsbedarf der Wissensdokumentation; 4.4.2 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse zur Wissensdokumentation; 4.4.3 Ergebnisse bezogen auf den Verbesserungsbedarf der Wissenskommunikation; 4.4.4 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse zur Wissenskommunikation; 4.4.5 Ergebnisse bezogen auf den Verbesserungsbedarf der Wissensgenerierung; 4.4.6 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse zur Wissensgenerierung; 4.4.7 Ergebnisse bezogen auf den Verbesserungsbedarf der Wissensnutzung. 4.4.8 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse zur Wissensnutzung4.5 Erkenntnisse und Folgerungen der Studie A; 5 Analyse der Implementation eines Expertenfindungstools (Studie B); 5.1 Grundlagen von Expertenfindungstools im Arbeitskontext; 5.1.1 Eigenschaften von Expertenfindungstools; 5.1.2 Expertenfindungstools zur Förderung von Wissensmanagement; 5.2 Implementation von Expertenfindungstools; 5.2.1 Herausforderungen bei der Implementation von Expertenfindungstools; 5.2.2 Phasenmodell zur Implementation von Expertenfindungstools; 5.3 Konzeptionelle Aspekte von Expertenfindungstools. 5.3.1 Individuelle Aspekte zur Konzeption von Expertenfindungstools5.3.2 Organisationale Aspekte zur Konzeption von Expertenfindungstools; 5.3.3 Kommunikation; 5.3.4 Technische Aspekte zur Konzeption von Expertenfindungstools; 5.4 Teilstudie B1: Anforderungsanalyse zur Konzeption eines Expertenfindungstools; 5.4.1 Fragestellungen; 5.4.2 Methode; 5.4.3 Ergebnisse und Diskussion; 5.4.4 Folgerungen aus der Studie B1; 5.5 Teilstudie B2: Usability-Test zur Realisierung eines Experten-findungstools; 5.5.1 Fragestellungen; 5.5.2 Methode; 5.5.3 Ergebnisse. 5.5.4 Diskussion und Folgerungen aus der Studie B25.6 Teilstudie B3: Nutzungsanalyse zum Rollout eines Experten-findungstools; 5.6.1 Fragestellungen; 5.6.2 Methode; 5.6.3 Ergebnisse und Diskussion; 5.7 Erkenntnisse und Folgerungen aus der Studie B; 6 Analyse des Help-Seeking-Prozesses im Arbeitskontext (Studie C); 6.1 Theoretische Grundlagen von Help-Seeking; 6.1.1 Formen von Help-Seeking; 6.1.2 Help-Seeking-Prozess im Arbeitskontext; 6.2 Einflüsse auf den Help-Seeking-Prozess im Arbeitskontext; 6.2.1 Merkmale des Hilfesuchenden; 6.2.2 Merkmale des Helfers; 6.2.3 Organisationale Merkmale.
Stéphanie Maïté Gretsch entwickelt einen theoretisch und empirisch fundierten Orientierungsrahmen zur Einführung von Wissensmanagement im Arbeitskontext. Die Autorin analysiert die Themenschwerpunkte Konzeption, Entwicklung und Erprobung eines theoriebasierten Bedarfsanalysemodells. Dazu konzipiert sie ein Implementationsmodell, das die Grundlage für die Entwicklung des Expertenfindungstools bildet, und erarbeitet, basierend auf theoretischen Ansätzen zum Help-Seeking, ein Bedingungsmodell für die Prozessanalyse. Es umfasst einerseits die Prozesse beim Help-Seeking zur Entscheidung, Identifika.