Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einführung in das Thema Electronic Commerce; Kapitel-1; 1.1 Definition und Abgrenzung des B2C E-Commerce-Begriffs; 1.1.1 Kategorisierung relevanter Begriffe; 1.1.2 Beziehungstypen im E-Business und E-Commerce; 1.1.3 Art des Angebots; 1.1.4 Betriebsmodus: Online Pure Player vs. Click-and-Mortar Businesses; 1.1.5 Positionierung innerhalb der Vertriebskette; 1.1.5.1 Online Pure Player; 1.1.5.2 Multi-Channel-Unternehmen; 1.2 Veränderungen des strategischen Wettbewerbsumfelds durch E-Commerce. 1.2.1 Wettbewerbsintensivierung1.2.2 Zunahme der Virtualisierung; 1.2.3 Zunahme der Komplexität; 1.2.3.1 Verändertes Kundenverhalten; 1.3 Bausteine eines Onlineshops; 1.3.1 Frontend; 1.3.2 Backend; 1.4 Erfolgsfaktoren im B2C E-Commerce; 1.4.1 Kundenzufriedenheit, Vertrauen und Loyalität als Ausgangsbasis der Analyse; 1.4.1.1 Kundenzufriedenheit; 1.4.1.2 Vertrauen; 1.4.1.3 Loyalität; 1.4.2 Die Beziehung zwischen Kundenzufriedenheit, Vertrauen und Loyalität; 1.4.3.1 Maßnahmen mit positivem Einfluss auf Kundenzufriedenheit und Vertrauen. 1.4.3 Erfolgsfaktoren im B2C E-Commerce: Faktoren mit Einfluss auf die Kundenzufriedenheit und das Vertrauen1.4.3.2 Maßnahmen mit positivem Einfluss auf die Kundenzufriedenheit; 1.4.3.3 Maßnahmen mit positivem Einfluss auf das Vertrauen; 1.5 E-Commerce-Entwicklung: Deutschland, Europa, weltweit; 1.5.1 Deutschland; 1.5.2 Europa; 1.5.3 Weltweit; 1.6 Internationalisierung deutscher E-Commerce-Unternehmen; Literatur; Kapitel-2; Theorien der Internationalisierung; 2.1 Die Transaktionskostentheorie; 2.1.1 Ziele und Grundsätze der Transaktionskostentheorie; 2.1.2 Transaktionskosten im B2C E-Commerce. 2.2 Die Ressourcentheorie2.2.1.1 Unternehmensgröße; 2.2.1 Ressourcentheorie und Markteintrittsentscheidung; 2.2.1.2 Erfahrung und Know-how; 2.2.1.3 Intensität der Aktivitäten; 2.2.2.1 Unternehmensgröße; 2.2.2 Anwendung der Ressourcentheorie auf die Internationalisierung im B2C E-Commerce; 2.2.2.2 Ressourcenlücken; 2.2.2.3 Erfahrung und Know-how; 2.2.2.4 Intensität der Aktivitäten; 2.3 Die Lerntheorie der Internationalisierung; 2.3.1 Die Bausteine der Lerntheorie der Internationalisierung; 2.3.2 Anwendung der Lerntheorie auf B2C E-Commerce-Unternehmen. 2.3.2.1 E-Commerce-Unternehmen und die Establishment Chain2.3.2.2 E-Commerce-Unternehmen und die Psychic Distance Chain; 2.3.2.3 E-Commerce-Unternehmen und die Timingstrategie; 2.4 Born Globals; 2.4.1 Bedingungen der Mikroebene (Micro Level Conditions); 2.4.2 Bedingungen der Makroebene (Macro Level Conditions); Literatur; Kapitel-3; Strategien der Internationalisierung; 3.1.1 Die Marktpräsenzstrategie; 3.1 Zielmarktstrategien der Internationalisierung; 3.1.2 Die Marktselektionsstrategie; 3.1.3 Marktsegmentierungsstrategien; 3.2 Allokationsstrategien; 3.2.1 Die Konfigurationsstrategie.
Der Handel von Produkten und Dienstleistungen über das Internet hat sich längst etabliert. Viele Unternehmen versprechen sich durch eine Internationalisierung ihrer Handelsgeschäfte zusätzliche Wachstumsimpulse. Die Erarbeitung und Umsetzung einer internationalen Strategie ist im Onlinehandel mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden. Rechtliche Fragestellungen, kulturelle Unterschiede und transportlogistische Themen müssen landesspezifisch berücksichtigt werden, um eine erfolgreiche Geschäftsausweitung zu erreichen. Dieses Buch beschreibt Theorien, Grundlagen und Komponenten zur Intern.