Vorwort ; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Kapitel-1; Marktteilnehmer und ihre Interessen; 1.1 Anbieter der unterschiedlichen Screens; 1.1.1 TV-Geräte; 1.1.2 Computer; 1.1.3 Tablet-PC; 1.1.4 Smartphone; 1.1.5 Modell zu den Interessen von Screen-Herstellern; 1.2 Anbieter und Distributeure von Content; 1.2.1 Produktion von Content; 1.2.2 Bündelung von Content; 1.2.3 Distribution von Content; 1.2.4 Modell zu den Interessen von Content-Anbietern und --; Distributeuren; 1.3 Konsumenten; 1.3.1 Geräte- und Inhaltenutzung; 1.3.2 Multiscreen-Typologien. 1.3.3 Einstellung zu Werbung und Werbewirkung1.3.4 Modell zur Multiscreen-Mediennutzung der Konsumenten; 1.4 Anbieter von Werbeflächen; 1.4.1 Vermarkter; 1.4.2 Formate; 1.4.3 Targeting; 1.4.4 Modell zu den Interessen der Anbieter von Werbeflächen; 1.5 Szenarien zur Dynamik der Marktentwicklung; 1.5.1 Wenige Basistrends bestimmen die Entwicklung; 1.5.2 Szenarien; 1.5.3 Konsequenzen für Multiscreen-Kampagnen; 1.6 Die Lösung heißt nicht "mehr Pfeile"; Literatur; Kapitel-2; Wege zu einem erfolgreichen Multiscreen-Kampagnenmanagement; 2.1 Marketingorganisation und Prozesse. 2.1.1 Grundsätzliche Empfehlungen2.1.2 Weitere Empfehlungen --; basierend auf einer Eigenstudie bei werbetreibenden Unternehmen; 2.2 Leitfaden für ein erfolgreiches Kampagnenmanagement; 2.2.1 Roadmap; 2.2.2 Kampagnenbriefing; 2.2.3 Kampagnenfundament; 2.2.4 Kampagnenarchitektur; 2.2.5 Kampagnenumsetzung; 2.2.6 Kampagnenkontrolle; 2.2.7 Zusammenfassende Infografik zum Kampagnenmanagement; 2.2.8 Erfolgsfaktoren in der Praxis; Literatur; Glossar; Stichwortverzeichnis.