Online access with purchase: Springer (German language collection)
Positionierung ist kreative Ökonomie --; Ein Geleitwort; Danksagung; Einleitung; Inhaltsverzeichnis; Der Autor; 1 Generelles zur Positionierung; 1.1 Die Ursprünge des Positionierungskonzepts; 1.2 Was unter Positionierung zu verstehen ist; 1.3 Die zentrale Bedeutung der Positionierung heute; 1.4 Die wichtigsten Anforderungen an eine erfolgreiche Positionierung; 1.5 Die elementaren Fehler bei der Entwicklung einer Positionierung; 1.6 Die verschiedenen Positionierungsarten; 1.7 Positionierungen sichtbar machen; 1.8 Die mehrdimensionalen Wahrnehmungs-Positionierungsräume. 1.9 Der Planungsablauf einer PositionierungLiteratur; 2 Die Informationsphase; 2.1 Die Phase der Informationen --; Sammlung, Selektion, Analyse und Verdichtung von sekundären Daten, Fakten und Informationen; 2.2 Die Phase der juristischen Überprüfung des Wettbewerbs; Literatur; 3 Die Phase der Konzeption und Planung; 3.1 Verbrauchersegmentierung im B2C-Bereich und Kundensegmentierung im B2B-Bereich; 3.2 Ein neuer Positionierungsansatz mithilfe der Neurobiologie und Neuropsychologie; 3.3 Das Marktforschungsbriefing; 3.4 Marketingziele und Marketingstrategie; Literatur. 4 Die Entwicklung von Positionierungsmöglichkeiten4.1 Die wichtigsten Positionierungselemente; 4.2 Techniken und Hilfsmittel für die Erarbeitung von Positionierungsansätzen; 4.3 Quellen für erste Positionierungsansätze; 4.4 Die Produktnamensentwicklung; 4.5 Die Entwicklung der Copystrategie; 4.6 Das Werbebriefing; Literatur; 5 Die Umsetzungs-, Test- und Durchsetzungsphase; 5.1 Die Umsetzung; 5.2 Der "Pre-Test"; 5.3 Die Agentursuche; Literatur; 6 Die Markt- und Kontrollphase; 6.1 Der Post-Test und die Kontrolle der Markt- und Produktentwicklung. 6.2 Die Soll-Ist-Analyse und der MaßnahmenkatalogLiteratur; 7 Das Praxisbeispiel: Positionierung und Kommunikationspraxis für Frucht- und Gemüsesäfte der Saft GmbH (B2C) und Positionierungsbeispiel für Gabelstapler (B2B); 7.1 Informationsphase; 7.2 Die motivationspsychologische Segmentierungsstudie; 7.3 Marketingleitziele und -leitstrategie von "Gesund & Genuss"; 7.4 Kurzbeispiel im Gabelstapler-Bereich (B2B): Positionierung, USP und Kommunikationsplattform der Firma "Steinheber"; Literatur; Informationsquellen und Adressen; Arbeitshilfen online; Weiterführende Literatur.
Dieser Leitfaden bietet konkrete und praxiserprobte Unterstützung für alle, die ihre Produkte noch effektiver, kreativer und kostengünstiger positionieren wollen. Denn ganz egal, wie groß Ihr Unternehmen ist: Differenzierung über den Preis allein genügt längst nicht mehr, um im Wettbewerb zu bestehen. Was Sie brauchen, ist ein Produkt mit einem unverkennbaren USP, der die Marke nachhaltig stärkt. Rainer H.G. Großklaus, der als Marketingberater Top-Markenartikler zu seinen Kunden zählt, gibt mit diesem Buch die erste systematische Anleitung für den Aufbau einer gelungenen Alleinstellung."[...