Vorwort; Gliederung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungen; Tabellen; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; Teil A: Abgleich der Wettbewerbssituation mit den DSS und BI-Lösungen und der aktuellen Umsetzung im Krankenhaus; 2 Anforderungen an das Krankenhaus; 2.1 Reformen im Gesundheitswesen; 2.1.1 Übersicht über die wesentlichen Reformen und ihre Auswirkungen auf die Krankenhäuser; 2.1.2 Bewertung der Reformen aus Sicht der Krankenhäuser; 2.2 Analyse des Wettbewerbs um den Patienten im deutschen Gesundheitssystem; 2.2.1 Situation des niedergelassenen Bereichs. 2.2.2 Analyse der Wettbewerbssituation am Gesundheitsmarkt in Deutschland2.2.3 Bewertung der Wettbewerbssituation aus Sicht der Krankenhäuser; 3 Abgleich der IT-Konzepte mit dem Status-Quo im Krankenhaus; 3.1 Begriffsklärung Business Intelligence; 3.2 Management Support Systeme; 3.2.1 Managementinformationssysteme; 3.2.2 Decision Support Systeme (DSS, Entscheidungsunterstützungssysteme); 3.2.3 Executive Information Systeme (Führungsinformationssysteme); 3.2.4 Executive Support Systeme (Führungsunterstützungssysteme); 3.3 Werkzeuge, Anwendungen und Methoden der BI. 3.3.1 Aufbau der BI-Anwendung3.3.2 Nutzer der BI-Anwendung; 3.3.3 Data Warehouse; 3.3.4 Extract, Transform, Load (ETL); 3.3.5 Online Analytical Processing (OLAP); 3.3.6 Knowledge Discovery in Databases (KDD) und Data Mining; 3.3.7 Predictive Analytics; 3.3.8 Realtime Business Intelligence / Data Warehouse; 3.4 Präsentationsschicht, Reporting; Teil B: Anforderungen an DSS und BI-Lösungen aus Sicht des Krankenhauses; 4 Grundlagen der Kostenrechnung und des betriebswirtschaftlichen Controllings im Krankenhaus; 4.1 Gesetzliche Grundlagen der Kostenrechnung und für das Controlling im Krankenhaus. 4.1.1 Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV)4.1.2 Abgrenzungsverordnung; 4.2 Grundbegriffe der Kostenrechnung- und Leistungsrechnung im Krankenhaus; 4.2.1 Einzel- und Gemeinkosten; 4.2.2 Variable Kosten vs. Fixkosten; 4.2.3 Vollkosten vs. Teilkosten; 4.2.4 Ist-, Plan- und Sollkosten; 4.2.5 Opportunitätskosten; 4.2.6 Kalkulatorische Kosten; 4.3 Controlling im Krankenhaus; 4.4 Unterscheidungen des Controllings; 4.4.1 Strategisches und operatives Controlling; 4.4.2 Betriebswirtschaftliches Controlling und Medizincontrolling; 4.4.3 Internes und externes Rechnungswesen. 5 Wesentliche Größen zur Steuerung der Wirtschaftlichkeit im Krankenhaus5.1 Rentabilität; 5.1.1 Cash Flow; 5.1.2 Wirtschaftsplan; 5.1.3 Kostenplanung mittels interner Budgetierung; 5.1.4 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Betriebsabrechnungsbogen (BAB); 5.1.5 Reporting der Rentabilität: Monatsberichte, kurzfristige Erfolgsrechnung; 5.2 Liquidität; 5.2.1 Liquiditätsbegriff; 5.2.2 Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Liquidität im Krankenhaus; 5.2.3 Einmalige oder zeitverschobene Zahlungen, Periodisierung von Zahlungen; 5.2.4 Liquiditätsplanung und Berichtswesen; 5.3 Investitionen.
?Der deutsche Gesundheitsmarkt und die Krankenhauser befindensich aufgrund der sich andernden rechtlichen und wirtschaftlichenRahmenbedingungen in einem Transformationsprozess. Um sich denHerausforderungen stellen zu konnen, ist die zeitnahe und umfassendeVerfugbarkeit der fur die Steuerung des Krankenhauses relevanten Datenunerlasslich. Die qualifizierte Aufbereitung der internen Daten undAnreicherung der Ergebnisse mit externen Daten gewinnt an Bedeutung. Im Mittelpunkt bei der Implementierung einer Losung steht die IT-Unterstutzung in Form von Entscheidungsunterstutzungssystemen, dem Aufbau.