Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Zwecke und Zielgrößen der Finanzberichte von Unternehmen; Lernziele; Überblick; 1.1 Zwecke der Buchführung; 1.1.1 Information des Unternehmers; 1.1.2 Information über Eigenkapital, Einkommen und Eigenkapitaltransfers; 1.1.3 Informationsabhängigkeit von Rechtsform und Organisationsstruktur; 1.2 Zielgrößen der Buchführung: Eigenkapital und Einkommen; 1.2.1 Abbildungsmöglichkeiten; 1.2.2 Demonstration der Zahlungsorientierung und der Vermögensorientierung am Beispiel; 1.2.3 Anforderungen; 1.2.4 Allgemeine Anforderungen. 1.3 Finanzberichte eines Unternehmens1.4 Buchführung und Rechnungswesen im Beruf; 1.5 Übungsmaterial; 1.5.1 Fragen mit Antworten; 1.5.2 Verständniskontrolle; 1.5.3 Aufgaben zum Selbststudium; 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland; Lernziele; Überblick; 2.1 Zweck und Art der Regelungen; 2.2 Buchführungsund Berichtspflicht nach deutschem Steuerrecht; 2.2.1 Regelungen für Unternehmen in einer einzigen rechtlichen Einheit; 2.2.2 Zusätzliche Regelungen für Konzerne; 2.3 Buchführungs- und Berichtspflicht nach deutschem Handelsgesetzbuch (ohne 315a dHGB). 2.3.1 Regelungen für Unternehmen in einer einzigen rechtlichen Einheit2.3.2 Zusätzliche Regelungen für Konzerne; 2.4 Buchführungs- und Berichtspflicht nach deutschem Publizitätsgesetz; 2.4.1 Regelungen für Unternehmen in einer einzigen rechtlichen Einheit; 2.4.2 Zusätzliche Regelungen für Konzerne; 2.5 Buchführungsund Berichtspflicht nach den; 2.5.1 Regelungen für Unternehmen in einer einzigen rechtlichen Einheit; 2.5.2 Zusätzliche Regelungen für Konzerne; 2.6 Übungsmaterial; 2.6.1 Fragen mit Antworten; 2.6.2 Verständniskontrolle; 2.6.3 Aufgaben zum Selbststudium. 3 Systeme zur Messung von Eigenkapital und dessen VeränderungenLernziele; Überblick; 3.1 Definitionen von Eigenkapital und Eigenkapitalveränderungen; 3.1.1 Definitionen des Eigenkapitals; 3.1.2 Definitionen von Eigenkapitalveränderungen; 3.2 Deutsches Handelsgesetzbuch (dHGB) und International Financial ReportingStandards (IFRS); 3.2.1 Wichtige Regelungen des dHGB; 3.2.2 Wichtige Regelungen der; 3.3 Beispiel für die Abbildung von Ereignissen in Übersichten und in Finanzberichten; 3.3.1 Abbildung in Übersichten; 3.3.2 Abbildung in Finanzberichten; 3.4 Übungsmaterial; 3.4.1 Fragen mit Antworten. 3.4.2 Verständniskontrolle3.4.3 Aufgaben zum Selbststudium; 4 System der doppelten Buchführung; Lernziele; Überblick; 4.1 Elemente des Systems; 4.1.1 Bilanz- und Einkommensrechnungsposten; 4.1.2 Relevante Ereignisse; 4.1.3 Kontenformen; 4.2 Zusammenhang zwischen den Elementen des Systems; 4.2.1 Grundlagen; 4.2.2 Standardisierung des Inhalts von Konten mit getrennten Spalten für "Zugang" und "Abgang"; 4.2.3 Standardisierung der Dokumentation im Journal; 4.2.4 Ausführung des Buchungssatzes auf Konten; 4.2.5 Stichtagsorientierte Übernahme der Kontostände in Finanzberichte.
Viele Unternehmen lassen ihr Rechnungswesen von Dientleistern durchführen. Sie konzentrieren sich dann hauptsächlich auf die Interpretation ihrer Finanzberichte und neigen dazu, die grundlegenden Fragen der Konzeption und der Buchungstechnik zu verdrängen. Ähnliche Tendenzen findet man auch in der akademischen Lehre. Mit diesem Buch streben die Autoren trotz dieser Entwicklungen eine solide Ausbildung auf einem grundlegenden Gebiet des Rechnungswesens an. Mit dem vorliegenden Buch wird versucht, theoretische Konzepte mit weitgehend einem einzigen praktischen Beispiel und dazu passenden Aufgabe.