Literatur --; I Allgemeine Grundlagen für ein medizinisch-mikrobiologisches Laboratorium --; Gefahrenklassifikation von Mikroorganismen --; Rechtliehe Grundlagen --; Beschaffenheit medizinisch-mikrobiologischer Laboratorien --; Labororganisation --; Geräteausstattung --; Medienküche --; Entsorgung infektiösen Materials --; Literatur --; II Das mikrobiologische Laboratorium --; Sterilisation --; Bakteriologische Wachstumsmedien --; Mikrobiologische Arbeitstechniken --; Literatur --; III Verarbeitung von klinischen Materialien und Bedeutung der Erregerspektren von Krankheitsbildern für die Diagnostik --; Wachstumskinetik und Wachstumsphysiologie --; Erregerspektrum bei infektiologischen Krankheitsbildern --; Tonsillitis, Pharyngitis, Stomatitis, Parotitis, Peritonsillarabszeß --; Sinusitis, Kieferhöhleninfektion, Otitis media, Mastoiditis, Cholesteatom --; Infektionen des äußeren Gehörgangs --; Pertussis --; Keuchhusten --; Pneumonie, Bronchitis, Infektion der unteren Luftwege --; Infektion des Auges nach operativen Eingriffen oder Traumata der Cornea, des Tränenkanals u. ä --; Infektionen und bakterielle Toxikosen des Gastrointestinaltraktes, Gastritis --; Cholezystitis/Cholangitis, Leberabszeß --; Zystitis, Pyelonephritis --; Infektionen des Urogenitaltraktes wie Urethritis, Vaginitis, Endometritis, Adnexitis (auch Prostatitis) --; 'Soft tissue infection', Wundinfektion, chirurgische Wundinfektion, Brandwundeninfektion, Zellulitis, Folliculitis, nekrotisierende Fascitis, Myonekrose, Paronychia, trophische Ulcera, Bißwunden --; Bursitis --; Eitrige Arthritis --; Osteomyelitis --; Implantat- oder 'foreign body'-Infektion --; Gelenkprotheseninfektionen --; Infektionen von Gefäßprothesen --; Infektionen nach Herzklappenersatz --; Infektionen von Herzschrittmachern --; Katheterinfektionen bei hospitalisierten Patienten --; Peritonitis, Peritonitis bei chronisch ambulanter Peritonealdialyse (CAPD), Peritonitis bei intrakavaler Zytostatikatherapie --; Sepsis --; Endokarditis --; Meningitis --; Anaerobierinfektionen, Mischinfektionen mit Beteiligung anaerober Bakterien --; IV In-vitro-Testung von Chemotherapeutika --; In-vitro-Empfmdlichkeitsbeurteilung --; Agardiffusionstest --; Dilutionsmethoden --; Blättchenelutionstest --; Testung von Sproßpilzen --; Resistenzsituation und Testproben einiger klinisch wichtiger Bakterien --; Literatur --; Weiterführende Literatur.
Wie organisiere ich ein infektiologisches Labor auch unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen? Für welche technischen Prozeduren (Medienvorbereitung, Sterilisationsverfahren, Ausstrichtechniken etc.) muß es ausgerüstet sein? Wie muß ich mit den verschiedenen eingereichten Materialien wie Urin, Stuhl, Sputum etc. umgehen? Stellen Untersuchungsmaterialien bei Peritonitis, Fremdkörperinfektion, Biß- und Brandwunden andere Anforderungen an die Labordiagnostik? Antworten auf diese Fragen gibt die Medizinische Bakteriologie und Infektiologie. Das Kapitel 4 stellt in-vitro-Aktivitätstests von Antibiotika und Chemotherapeutika vor, für aerobe und anaerobe Bakterien und für Sproßpilze. Gleichzeitig werden hier die zum Einsatz kommenden Methoden wie Agardiffusionstest, Dilutionstest, Grenzwertverfahren, MHK 50, Resistenzprobleme etc. beschrieben. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch der Bezug zu international und national geltenden Normen (DIN-Norm, NCCLS-Methode). Übersichtliche Tabellen und großzügige Fließschemata, die die verschiedenen Diagnostikverfahrensweisen darstellen, machen den Text für Diagnostiker und Kliniker anschaulich.