1 Eine kurze Geschichte der schlechten Luft --; 1.1 Schimmel, Schwamm und schlechte Luft: von den Anfangen der Wohnhygiene und der Lufthygiene in Innenräumen --; 1.2 Chemie in Haushalt und Bau: Wohlgerüche und Ausdünstungen --; 1.3 Gebäude als Wohn- und Arbeitsmaschinen: schlechte Luft in modernen Gebaäden --; 2 Luftschadstoffe und Geruchsstoffe in Innenräumen: Herkunft, Verbreitung und Verteilungsmuster in Gebäuden --; 2.1 Raumspezifische, zeitliche und klimatische Einfluß-faktoren auf die Luftqualität in Innenräumen --; 2.2 Geruchsbelästigungen in Gebäuden --; 3 Ubersicht iiber die wichtigsten Luftschadstoffe in Innenräumen: Physikalisch-chemische, olfaktometrische und toxikologische Informationen sowie Luftschadstoffkenndaten --; 3.1 Kleine Kasuistik der Schadstoffbelastung der Luft in Innenräumen --; 3.2 Raucher und Passivraucher --; 3.3 Biologische Verunreinigungen in Innenräumen --; Anhang A --; Anhang B --; Literatur.
Das Buch gibt einen an den neuesten Erkenntnissen orientierten interdisziplinären Überblick über Luftschadstoffe in Innenräumen. Für die wichtigsten Schadstoffe werden die typischen Quellen und deren Emissionsverhalten beschrieben, toxikologische Informationen und Grundsätze für die Bewertung der Schadstoffe dargelegt und Hinweise zur Sanierung gegeben. Ein eigenes Kapitel ist den Methoden zur Erkundung der Schadstoffbelastung in Gebäuden gewidmet. Als gut lesbarer Leitfaden dient das Buch allen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen, Medizinern und Baupraktikern, die mit Fragen der Untersuchung, Bewertung und Beseitigung von Schadstoffbelastungen in Innenräumen zu tun haben.