Die Herstellung des Tempergusses und die Theorie des Glühfrischens nebst Abriss über die Anlage von Tempergiessereien Handbuch für den Praktiker und Studierenden,
Geschichtliches und Statistisches --; Erster Teil. Die theoretischen Grundlagen des Glühfrischens --; 1. Erklärung des Begriffs 'schmiedbarer Guß' und anderer Bezeichnungen des Erzeugnisses --; 2. Die Theorien des Glühfrischens --; 3. Die näheren Bedingungen der Temperkohleabscheidung --; 4. Unterschied zwischen Graphit und Temperkohle --; 5. Metallographische Kennzeichnung guten und schlechten Tempergusses. --; 6. Einfluß der Fremdkörper auf die mechanischen und sonstigen Eigenschaften des schmiedbaren Gusses und ihre Bedeutung für den Verlauf des Glühfrischens --; 7. Glühtemperatur und Glühdauer --; 8. Die chemischen Veränderungen des Rohgusses durch das Glühfrischen. --; 9. Die Volumenänderung infolge des Glühens und das Schwindmaß --; 10. Die Veränderung des spezifischen Gewichtes infolge des Glühens --; 11. Die Eestigkeitseigenschaften --; 12. Die magnetischen Eigenschaften --; 13. Widerstand gegen chemische Einflüsse --; Zweiter Teil. Die Technologie des schmiedbaren Gusses --; 1. Vergleich der verschiedenen Schmelzverfahren zur Herstellung des Rohgusses --; 2. Die Einsatzstoffe für die Schmelzöfen; das Temperroheisen; Allgemeines über das Gattieren --; 3. Bemerkungen zum metallurgischen Verlauf der Schmelzprozesse und der zugehörigen Arbeitsverfahren; Gattierungcn --; 4. Die Schmelzöfen --; 5. Bemerkungen zum Formen und Gießen. --; 6. Die Glühmittel und ihre Wirkung --; 7. Das Putzen des Rohgusses --; 8. Die Glühtöpfe; das Einpacken des Rohgusses; Beschicken und Ausräumen der Glühöfen; Beschickmaschinen; Erkaltungsöfen; Putzen des geglühten Gusses --; 9. Die Temperöfen --; 10. Die Herstellung von Metallüberzügen; Teeren der Gußstücke --; 11. Moldenke über amerikanischen und europäischen Temperguß --; 12. Die Anlage von Tempergießereien --; Verzeichnis der Tempergießereien --; Namenverzeichnis.