7.2Umgang mit Stärken und Schwächen der Mitarbeiter.
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Kapitel-1; Teamführung im Gesundheitswesen; Kapitel-2; Was ist ein Team; 2.1 Merkmale eines Teams; 2.2 Abgrenzung des Teams gegenüber anderen; 2.3 Teamarbeit; 2.4 Optimale Teamgröße; Literatur; Kapitel-3; Wie entwickelt sich ein Team; 3.1 Teamzusammenstellung; 3.1.1 Anforderung an die Teammitglieder; 3.1.2 Allgemeine Arbeitsstile und Teamrollen; 3.2 Phasen der Teamentwicklung; 3.2.1 Phasenmodell nach Tuckman; 3.2.2 Phasenmodel nach Garland, Jones & Kolodny; 3.2.3 Sozialpsychologische Betrachtung; Literatur; Kapitel-4; Teamalltag; 4.1Wahrnehmung im Team. 4.1.1Wahrnehmung von Personen4.2Sprache im Team; 4.2.1Kommunikationshygiene; 4.2.2Selbstbild/Fremdbild; 4.2.3Das JOHARI-Window; 4.3Sprache transportiert Inhalte; 4.3.1Versteckte Widersprüche; 4.3.2Vorgeschobene Sachzwänge; 4.3.3Halbsätze (Disclaimer); 4.3.4Kränkung --; Das Dramadreieck; 4.4Kommunikation; 4.4.1Kommunikationsmodell; 4.4.2Kommunikationsprobleme und kulturelle Besonderheiten; 4.4.3Kommunikationsstile; 4.4.4Stimme; 4.4.5Körpersprache; 4.4.6Berührungen; 4.4.7Blickkontakt; 4.5Verhalten; 4.6Burnout; 4.6.1Was ist Burnout; 4.6.2Wie verhalte ich mich als Führungskraft? 4.7Positives Denken4.7.1Gewohnheiten und Denkmuster; 4.7.2Positive Haltung der Teamleitung; 4.7.3Positive Haltung (in schwierigen Situationen); 4.7.4Die Anleitung von Mitarbeitern; 4.7.5Negative Denkgewohnheiten --; Ziel: Flexibilität im Denken und Handeln; 4.7.6Das Einreden negativer Emotionen; Literatur; Kapitel-5; Umgang mit Stress; 5.1Stress auf Station; 5.2Was ist Stress; 5.2.1Individuelle Stressreaktion; 5.2.2Stressmodell von Lazarus; 5.2.3 Stress verändert Wahrnehmung und Verhalten; 5.3Stress in der Pflege; 5.3.1Ambulante Pflege; 5.3.2Stationäre Pflege. 5.4Was können Kliniken und Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun?5.4.1Cafeteria-Modell; 5.4.2Personalpsychologische Interventionen; 5.4.3Supervision; 5.4.4Coaching; 5.4.5Balint-Gruppen; 5.5Was kann ich tun?; 5.5.1Entspannungsmethoden; 5.5.2Wie setze ich das im Alltag um?; Literatur; Kapitel-6; Anforderungen an Teamleitende; 6.1 Kernkompetenzen; 6.1.1 Fähigkeit zur Selbstreflexion; 6.1.2 Authentizität; 6.1.3 Klarheit; 6.1.4 Konsequenz im Handeln; 6.1.5 Achtsamkeit im Umgang mit den Mitarbeitern; 6.1.6 Vertrauen in sich und in die Mitarbeiter schaffen. 6.1.7 Flexibilität im Verhalten und Denken6.2 Fairness im Führungsstil; 6.3 Soziale Kompetenz; 6.3.1 Grundfähigkeiten sozialer Kompetenz; 6.3.2 Diversity Management in der Teamentwicklung; 6.3.3 Rationale Intelligenz allein reicht nicht aus; 6.4 Vertrauen und Respekt; 6.4.1 Gelassenheit kommt von lassen; 6.4.2 Respekt; 6.4.3 Vertrauen und Kommunikation; 6.4.4 Verantwortung abgeben -Vertrauen; 6.5 Entwicklung von Führungskompetenz; 6.5.1 Antreiber; 6.5.2 Der Weg zu einer erfolgreichen Führungskraft; Literatur; Kapitel-7; Umgang im Team; 7.1Umgang mit Fehlern.
Fit für die Teamleitung - Einstieg in die neue FührungsrolleEs ist noch kein Meister vom Himmel gefallen - so kann und muss auch die Führung eines Teams gelernt werden. Dieser Ratgeber bietet allen Pflegenden Unterstützung, die eine erste Teamleitungsfunktion übernehmen. Schritt für Schritt werden Sie an die Anforderungen und Aufgaben herangeführt, lernen Prozesse im Team zu lenken, Konflikte zu lösen, Mitarbeitergespräche zu führen und wachsen so in die neue Rolle hinein. Anhand zahlreicher Fallbeispiele aus Ihrem Berufsalltag werden Zusammenhänge erläutert und kurze Übungen ermöglichen ein.