1 Zweck und Grundzüge der Dokumentation --; 2 Informationsflut --; Notwendigkeit der Dokumentation --; 3 Begriff und Wesen der Information --; 4 Dateien und Datenbanken --; 5 Formales Erfassen und inhaltliches Erschließen --; 6 Begriff und Benennung --; 7 Ordnungsprinzip Klassifikation --; 8 Hierarchische Begriffsstrukturen --; 9 Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen --; 10 Die Klassifikationen ICD-10 und ICPM --; 11 Ordnungsprinzip Register --; 12 Beispiel einer Dokumentation mit Registern --; 13 Ordnungsprinzip Fassettenklassifikation --; 14 Ordnungsprinzip Begriffskombination --; 15 Beispiel einer Dokumentation mit Begriffskombination --; 16 Struktur eines Ordnungssystems --; 17 Erstellung eines Ordnungssystems --; 18 Beispielthesaurus Gebäude --; 19 Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH) --; 20 Verbindungs-, Funktions- und formale Deskriptoren --; 21 Relevanz- und Vollzähligkeitsrate --; 22 Recherchieren und Suchstrategien --; 23 Dokumentations- und Retrievalsysteme --; 24 Freitextsuche --; 25 Online-Recherchen --; 26 Terminologische Kontrolle --; 27 Aktive Informationsdienste --; 28 Besonderheiten der Datendokumentation --; 29 Berücksichtigung der Benutzerbedürfnisse --; 30 Revision eines Ordnungssystems --; 31 Arbeitsgänge und Kosten --; 32 Maschinelles Erschließen von Texten --; 33 Der gute Dokumentar --; 34 Übersicht über die Ordnungsprinzipien --; 35 Formelzeichen und Symbole --; 36 Logische Ausdrücke --; 37 Historie der Dokumentation --; Glossar zur Informatik --; Antworten zu den Fragen --; Literaturhinweise --; Sachwortregister.
Dokumentation und Information Retrieval, d.h. das gezielte Wiederauffinden von Informationen zu thematisch-inhaltlichen Fragestellungen sind wichtiger als je zuvor. Die hier vorliegende theoretisch fundierte und praxisorientierte Darstellung der Literatur-, Daten- und Faktendokumentation enthält viele instruktive Beispiele und praktische Übungen sowie einen umfassenden Beispielthesaurus und behandelt ausführlich Ordnungs- und Retrievalsysteme. Jedes Thema wird mit zahlreichen Prüfungsfragen abgeschlossen. Die detaillierten Antworten zu den insgesamt 195 Fragen umfassen alleine 61 Seiten. Das erstmals 1983 erschienene Buch ist ein Standardwerk in der Ausbildung im Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationswesen. Das Thema ist aber auch wichtig für Wissenschaftler aller Fachrichtungen, die in Katalogen, Literaturdatenbanken oder im Internet recherchieren. Dieses Lehrbuch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. In der vorliegenden 4. Auflage werden insbesondere Entwicklungen im Bereich der Datenbanken und des Internets berücksichtigt. Das Internet bietet schnellen Zugriff auf eine unübersehbare Informationsfülle, die aber nur zum Teil dokumentarisch aufbereitet und formal strukturiert ist. Diese dokumentarischen Schwächen kann ein guter Rechercheur überwinden, wenn er mit der Dokumentations- und Ordnungslehre vertraut ist.