1 Inventur, Inventar, Bilanz --; 1.1 Inventur --; 1.2 Inventar --; 1.3 Bilanz --; 2 Grundlagen der doppelten Buchführung --; 2.1 Bestandskonten --; 2.2 Der Buchungssatz --; 2.3 Grundbuch --; Hauptbuch --; 2.4 Das Bilanzkonto --; 3 Ergebnisrechnung --; 3.1 Ergebniskonten im Gegensatz zu Bestandskonten --; 3.2 Ergebniskonten als Unterkonten des Eigenkapitals --; 4 Das Privatkonto --; 4.1 Privatentnahmen --; 4.2 Privateinlagen --; 5 Kontenrahmen und Kontenplan --; 6 Buchung der Umsatzsteuer --; 6.1 Zweck und Gegenstand der Mehrwertsteuer --; 6.2 Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast, Vorsteuerüberhang --; 6.3 Korrekturbuchungen --; 7 Abschreibungen der Anlagegüter --; 7.1 Lineare und degressive Abschreibung --; 7.2 Buchung der Abschreibung --; 8 Waren und Warenvorräte --; 8.1 Vorratsbuchung --; 8.2 Wareneinkauf und -verkauf im Nebenbetrieb --; 9 Personalkosten --; 9.1 Gesetzliche Abzüge und Arbeitgeberanteil --; 9.2 Lohn- und Gehaltsvorschüsse an Arbeitnehmer --; 9.3 Vermögenswirksame Leistungen --; 9.4 Entgelt für fremde Hilfskräfte --; 10 Durchlaufende Posten --; 10.1 Stundungen --; 10.2 Nachnahmen --; 11 Kontokorrent --; 12 Neutrale Aufwendungen und Erträge --; 12.1 Abgrenzungen der neutralen Aufwendungen und Erträge --; 12.2 Buchungen: Neutraler Aufwand / Neutraler Ertrag --; 13 Darstellung des Reingewinns --; 14 Wechsel und Wertpapiere --; 14.1 Besitzwechsel --; 14.2 Schuldwechsel --; 14.3 Kapitalwertpapiere --; 15 Betriebliche Abgaben --; 15.1 Steuern --; 15.2 Sonstige Abgaben und Erstattungen --; 16 Bewertung von Vermögen und Schulden --; 16.1 Bewertung des Vermögens --; 16.2 Bewertung der Schulden --; 17 Zeitliche Erfolgsabgrenzung --; 17.1 Vorleistungen --; 17.2 Nachleistungen --; 17.3 Zusammenfassung der zeitlichen Erfolgsabgrenzung --; Anhang I Die Besonderheiten des Jahresabschlusses bei verschiedenen Unternehmensformen --; Anhang II Prüfungsrelevante Testaufgaben --; Anhang III Handelsrechtliche Vorschriften --; Stichwortverzeichnis.
Die Speditionsbuchfiihrung (mit Priifungsfragen) orientiert sich am Ausbildungsrahmen plan fur die Berufsausbildung zum Speditionskaufmann/zur Speditionskauffrau. Bei allen Beispielen und Aufgaben wurde auf der Grundlage des aktuell yom B. undesver band Spedition und Lagerei e. V. (BSL), Bonn, empfohlenen Kontenrahmens von 1990 gearbeitet. Nach einem neuen Konzept fuhren die Speditionsangestellten Franz Fragezeichen, Viktoria Vordenker und Paula Pinwand durch die Geschafts-und Buchungsvorgange der, Inland und Ausland Touren Gesellschaft". Diese Form der Darstellung bietet auch die Gelegenheit, versa urn ten Stoff leicht zu lemen. Ein Anhang mit ausgesuchten Aufgaben erlaubt eine optimale Vorbereitung auf die Zwischen-und AbschluBprufung. Rudolf E Kamphausen v Inhaltsverzeichnis 1 Inventor, Inventar, Bilanz ... ... 1 1. 1 Inventur ... ... 1 1. 2 Inventar ... ... 4 1. 3 Bilanz ... ... . 6 2 Grundlagen der doppelten Buchfiihrung ... 13 2. 1 Bestandskonten ... ... 13 2. 1. 1 Bilanzveranderungen durch GeschaftsHille ... . 13 2. 1. 2 Buchungsvorgange zwischen Eroffnungs-und SchluBbilanz - Auflosung der Bilanz in Bestandskonten ... 19 2. 1. 2. 1 AbschluB der Bestandskonten ... ... 20 2. 2 Der Buchungssatz ... ... . 25 2. 2. 1 Einfacher Buchungssatz ... ... 26 2. 2. 2 Zusammengesetzte Buchungssatze ... . 28 2. 3 Grundbuch - Hauptbuch ... ... 31 2. 4 Das Bilanzkonto ... ... 32 Eroffnungsbilanzkonto ... ... 32 2. 4. 1 SchluBbilanzkonto ... ... . 32 2. 4. 2 3 Ergebnisrechnung ... ... . 35 3. 1 Ergebniskonten im Gegensatz zu Bestandskonten ... . 35 3. 1. 1 Aufwendungen ... ... 35 3. 1. 2 Ertrage ... ... 36 3. 2 Ergebniskonten als Unterkonten des Eigenkapitals ... 36 3. 2. 1 Buchungen auf den Ergebniskonten ... . 36 3. 2. 1. 1 Betriebskosten und Speditionskosten ... 36 3. 2. 1. 2 Speditionserlose ... ... 37 AbschiuB der Ergebniskonten (GuY) ...