Erster Abschnitt: Allgemeine Charakteristik der organischen Chemie im Zeitraum seit 1880 (bis 1940). --;Neuorientierung der Ziele und Neudimensionierung der Objekte. Mikrochemie und makromolekulare Chemie --;Das Künstlerische in der synthetischen Chemie --;Die großen wissenschaftlichen Pioniere der modernen organischen Chemie --;Bahnbrecher der deutschen technischen Chemie --;Statistisches aus dem chemischen Schrifttum --;Organisation der Chemiker --;Sondermaßnahmen zur Förderung der Chemie in Deutschland --;Wachstumserscheinungen der organischen synthetisierten Verbindungen --;Wesen und Wandlungen der Synthese von organischen Naturstoffen --;Zweiter Abschnitt: Physikalische Chemie und organische Chemie. --;Erstes Kapitel: Molekulargewicht --;Zweites Kapitel: Physikalische Chemie und chemische Konstitutionsforschung --;Dritter Abschnitt: Hilfsstoffe der organischen Synthese. --;Erstes Kapitel: Eigentliche Hilfsstoffe --;Zweites Kapitel: Vom alten 'Ferment' zum modernen 'Katalysator' --;Drittes Kapitel: Autoxydationen --;Vierter Abschnitt: Zur chemischen Typologie der organischen Verbindungen. --;Erstes Kapitel: Molekülverbindungen, Lösungsmittelgemische --;Zweites Kapitel: Oniumverbindungen --;Drittes Kapitel: Kohlenstoffketten und Kohlenstoffringe --;Viertes Kapitel: Lagerung der Atome im Raume (Stereochemie) --;Fünftes Kapitel: Stickstoffchemie, Ringbildungen, Stereochemic --;Sechstes Kapitel: Optische Umkehrerscheinungen ('Waldensche Umkehrung'). Der sterische Verlauf der Substitutionsvorgänge --;Siebentes Kapitel: Tautomerieerscheinungen, Einfluß der Lösungsmittel --;Achtes Kapitel: Polymerieerscheinungen und makromolekulare Chemie --;Neuntes Kapitel: Freie Radikale --;Fünfter Abschnitt: Chemische Erforschung organischer Naturstoffe. --;Erstes Kapitel: Alkaloide vom Pyridintypus: Coniin u. Ä --;Zweites Kapitel: Stickstofffreie Giftstoffe --;Drittes Kapitel: Zuckergruppe --;Viertes Kapitel: Ätherische Öle: Terpene und Campher --;Fünftes Kapitel: Proteine, Polypeptide --;Sechstes Kapitel: Enzymchemie --;Siebentes Kapitel: Hochmolekulare Kohlenhydrate --;Achtes Kapitel: Natürliche Flavon-und Flovonol-Farbstoffe, Anthocyane, Anthocyanidine, Catechine --;Neuntes Kapitel: Blut-und Blattfarbstoffe --;Zehntes Kapitel: Carotin-Farbstoffe bzw. Carotinoid-Farbstoffe. Polyen-Farbstoffe --;Elftes Kapitel: Wirkstoffe: Hormonchemie --;Zwölftes Kapitel: Vitamine --;Sechster Abschnitt: Künstliche Farbstoffe, Naturstoffe und Chemotherapeutika. --;Erstes Kapitel: Struktur der Triphenylmethanfarbstoffe. Halochromie: Farbstofftheorien --;Zweites Kapitel: Ölhydrierung (Fetthärtung, Tetralin u. a.), Erdöl-und Fettsäure-Synthesen --;Drittes Kapitel: Isopren, Kautschuk --;Viertes Kapitel: Chemotherapeùtika --;Siebenter Abschnitt: Synthesen unter physiologischen Bedingungen. --;Schlußwort. --;Zur Chemiehistorik überhaupt --;Namenverzeichnis.
Über das erste Auftreten des Begriffs und der Bezeichnung "organische Chemie" herrschen irrtümliche oder ungenaue Angaben. So berichten übereinstimmend z. B.C. Schorlemmer (1879), A. Ladenburg (Vorträge über die Entwicklungsgeschichte der Chemie, 1887), Th. E. Thorpe (History of Chemistry, 1914), A. Bernthsen (Kurzes Lehrbuch der organischen Chemie, 1924), daß die Trennung der unorganischen Stoffe von den organischen, bzw. eine Scheidung der Chemie je nach diesen Stoffen in eine anorganische und eine organische Chemie zuerst von dem französischen Apotheker N. Lemery (in dessen "Cours de Chymie, 1675) durchgeführt worden sei. P. WaIden [Z. angew. Ch. 40, 7-16 (1927)] zei~ dokumentarisch diese irrtümliche Angabe auf, gab die allgemeine begrlmiche Wandlung des Wortes "organisiert" in "organisch", und wies nach, daß erstmalig J.J. Berzelius in einem chemischen Werk (Förelösningar i Djurkemien; 1806) die Bezeichnung "organisk kemi" als Einteilungs prinzip gebraucht, nachher (1808, 1812, 1814) weiter ausführt und zu organischen Verbindung.en und Atomen (Molekülen) und. deren elementarer Zusammensetzung ausweitet. Es ist jedoch zu beachten, daß schon vor 1800 in der deutschen Literatur die Bezeichnung "organische Chemie" durch den Romantiker N ovalis (von Harden berg) gebraucht wird, wobei zwischen "organisch" und "organisiert" kein Unterschied gemacht wird [E.O. v. Lippmann, Chem.-Ztg. 66, 501 (1932); 68, 1009, 1031 (1934)].