J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag
2012
(485 pages)
9. Harrison White (*1930).
Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. Zur Biographie; 1. Niklas Luhmann: Der Werdegang; 2. Sphinx ohne Geheimnis --;Zur Unkenntlichkeitsbiographie Niklas Luhmanns; 3. Luhmanns Zettelkasten und seine Publikationen; II. Grundlagen; 1. Luhmann und Husserl; 2. Luhmann und Parsons; 3. Luhmann und die Organisationssoziologie; 4. Luhmann, die Kybernetik und die Allgemeine Systemtheorie; 5. Luhmann und Spencer-Brown; III. Theoriestränge; 1. Systemtheorie als Differenzierungstheorie; 2. Systemtheorie als Evolutionstheorie; 3. Systemtheorie als Kommunikationstheorie; 4. Systemtheorie als Medientheorie. 5. Systemtheorie als GesellschaftstheorieIV. Begriffe; 1. Autopoiesis; 2. Code / Programm; 3. Differenz, Differenzierung; 4. Doppelte Kontingenz; 5. Erleben / Handeln; 6. Erwartung; 7. Evolution; 8. Funktionale Analyse; 9. Geschlossenheit / Offenheit; 10. Inklusion / Exklusion; 11. Interaktion / Organisation / Gesellschaft; 12. Kommunikation; 13. Komplexität; 14. Kultur; 15. Macht; 16. Medien; 17. Mensch / Person; 18. Moderne; 19. Moral; 20. Operation / Beobachtung; 21. Paradoxie; 22. Psychisches System; 23. Selbstbeschreibung; 24. Semantik; 25. Sinn; 26. Struktur; 27. Strukturelle Kopplung. 28. System / Umwelt29. Welt; 30. Zeit; V. Werke und Werkgruppen; 1. Funktionen und Folgen formaler Organisation (1964); 2. Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken insozialen Systemen (1968); 3. Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (1968); 4. Legitimation durch Verfahren (1969); 5. Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie --;Was leistet die Systemforschung? (1971; mit Jürgen Habermas); 6. Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität (1982); 7. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (1984). 8. Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? (1986)9. Soziologie des Risikos (1991); 10. Beobachtungen der Moderne (1992); 11. Die Realität der Massenmedien (1995); 12. Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen (1996); 13. Die Gesellschaft der Gesellschaft (1997); 14. Organisation und Entscheidung (2000); 15. Soziologische Aufklärung. 6 Bände (1970-1995); 16. Gesellschaftsstruktur und Semantik. 4 Bände(1980-1995); 17. Theorie der Gesellschaft (1988-2002); 17.1 Die Wirtschaft der Gesellschaft (1988). 17.2 Die Wissenschaft der Gesellschaft (1990)17.3 Das Recht der Gesellschaft (1993); 17.4 Die Kunst der Gesellschaft (1995); 17.5 Die Politik der Gesellschaft (2000); 17.6 Die Religion der Gesellschaft (2000); 17.7 Das Erziehungssystem der Gesellschaft (2002); VI. Verbindungen, Bezüge, Differenzen; 1. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831); 2. Gabriel Tarde (1843-1904); 3. George Herbert Mead (1863-1931); 4. Ernst Cassirer (1874-1945); 5. Martin Heidegger (1889-1976); 6. Gotthard Günther (1900-1984); 7. Michel Foucault (1926-1984); 8. Jürgen Habermas (*1929) und die Kritische Theorie.
Hauptbeschreibung In vielen Disziplinen kontrovers diskutiert, prägt Niklas Luhmanns Systemtheorie die intellektuellen Debatten weit über den universitären Bereich hinaus. Neben einem Einblick in die Biografie Luhmanns zeichnet das Handbuch die Grundlagen seines Denkens und verschiedene Theoriestränge nach. Darunter: Evolutions-, Kommunikations-, Medien- und Gesellschaftstheorie. Detailliert werden einzelne Werke und Werkgruppen besprochen. Weitere Kapitel erklären zentrale Begriffe der Systemtheorie, wie Autopoiesis, Code, Komplexität, System u. v. a. Biographische Inf.