Vorwort zur dritten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; Der Autor; Kapitel 1; Organizational Burnout?; 1.1#Intelligente Organisationen sind prädestiniert für Organizational Burnout; 1.2#Das Organizational Burnout ist nicht die Summe von vielen individuellen Burnouts; 1.3#Analogie von persönlichem Burnout-Syndrom vs. Burnout von Organisationen; Voraussetzungen und Ursachen für das Organizational Burnout; Kapitel 2; 2.1 Voraussetzungen für die Anfälligkeit für das OBO; 2.1.1 Organisationen sind soziale Systeme. 2.1.2 Rezeptivität von Organisationen für ein Organizational Burnout2.2 Drei Stressdimensionen sind die Ursachen für das Organizational Burnout; Kapitel 3; Erste Symptome des Organizational Burnout; 3.1 Das Unternehmen hatte nachhaltig beachtliche Erfolge; 3.2 Erfolge erlauben Luxus und Luxus frustriert; 3.3 Die emotionale Bindung im Tagesgeschäft lässt spürbar nach; 3.4 Höchstleistungen werden selbstverständlich; 3.5 Leistung und Incentives werden mit zweierlei Maß gemessen; 3.6 Anspruch und Wirklichkeit der Leistung der Führungskräfte werden unglaubwürdig. 3.7 Erfolge der Vergangenheit sind wichtiger als die Chancen der Zukunft3.8 Teamsynergien lösen sich auf; 3.9 Mobbing wird Teil der Personalpolitik; 3.10 Was passiert, wenn man nicht weiß, dass es ein OBO sein könnte?; Kapitel 4; Typische Phasen der Organizational Burnout-Spirale; 4.1#Der Markt beantwortet die Sinnfrage nicht mehr; 4.2#Produktivität nimmt schleichend ab; 4.3#Interne Anforderungen binden mehr und mehr Zeit und Energie; 4.4#Ressourcen werden knapper, man weiß eigentlich nicht warum. 4.5#Zunehmend funktioniert der Betrieb trotz und nicht wegen des Managements4.6#Unsicherheit macht sich breit, Dynamik geht verloren; 4.7#Der Anspruch von allen an alle steigt; 4.8#Zynische Grundstimmung gegenüber Firma und Kollegen macht sich breit; 4.9#Simulation des persönlichen Engagements; 4.10#Innovationen finden (auch im Kleinen) nicht mehr statt; 4.11#Die Führungskräfte schotten sich vom Tagesgeschäft ab; 4.12#Gefühl der Macht- und Sinnlosigkeit auf allen Ebenen; 4.13#Überraschende Wechsel im Management. 4.14#Fluktuation nimmt zu4.15#Ritualisierte Neustarts; 4.16#Das Basisvertrauen geht verloren; 4.17#Kontrollverlust; 4.18#Diffuse Sehnsucht nach dem "Big Bang" des Neubeginns; 4.19#Hoffnungslosigkeit; 4.20#Unbewusste Duldung des Organisationssuizids; Kapitel 5; Nicht alle Folgen des Organizational Burnout sind messbar, aber manche schon; 5.1#Kraftlose Führung: "Vogel Strauß" in der Chefetage; 5.2#Komplexe Überorganisation der Prozesse: Viele E-Mails und lange Listen, nichts wird besser.
Bleiben bei einer gut aufgestellten Organisation die bisherigen Erfolge aus, dann ist oft ein gefährlicher Organizational Burnout (OBO) die Ursache dafür. Erstmalig beschreibt Gustav Greve das weit verbreitete Phänomen des OBO, erklärt die Erfolgsdefizite der betroffenen Unternehmen und zeigt einen Weg aus der Krise. Gustav Greve schildert aus seiner Erfahrung die typischen Gründe, Symptome und Folgen des Organizational Burnout sowie eine wirksame Therapie. Leicht lesbar und doch mit Tiefgang, umfassend in den Begründungen, nie belehrend und doch lehrreich zeigt Greve, wie Sie den Paradigme.