Geleitwort; Vorwort zur 7. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Die Autoren; Autorenverzeichnis; Kapitel-1; Definition, Klassifikation und Epidemiologie des Diabetes bei Kindern und Jugendlichen; 1.1Definition; 1.2Klassifikation; 1.3Epidemiologie des Typ-1-Diabetes; 1.3.1Prävalenz und Inzidenz des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen weltweit; 1.3.2Prävalenz und Inzidenz des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland; Literatur und Webseiten; Kapitel-2; Physiologie und Pathophysiologie des Typ-1-Diabetes; 2.1Morphologie und Entwicklung der Inselzellen. 2.1.1Anatomie der Langerhans-Inseln2.1.2Ablauf und Regulation der Pankreasentwicklung; 2.2Insulin; 2.2.1Molekulare Struktur des Insulins; 2.2.2Biosynthese und Sekretion des Insulins; 2.2.3Clearance und Degradation des Insulins; 2.2.4Wirkung des Insulins; 2.2.5Insulinrezeptor; 2.2.6Insulinresistenz; 2.2.7Messung der Insulinkonzentration, Sekretion und Sensitivität; 2.3Glukagon und andere Inselzellpeptide; 2.3.1Glukagon; 2.3.2Somatostatin und PP; 2.3.3Inkretine; 2.4Hormonelle Steuerung der Glukosehomöostase; 2.4.1Glukosehomöostase unter Ruhebedingungen. 2.4.2Glukosehomöostase bei körperlicher Tätigkeit2.4.3Glukosehomöostase nach Nahrungsaufnahme; 2.4.4Glukosehomöostase bei fehlender Nahrungsaufnahme; 2.4.5Glukosehomöostase bei Stress; 2.4.6Glukosehomöostase bei Hypoglykämie; 2.5Genetik; 2.5.1Erbmodus; 2.5.2Erbrisiko; 2.5.3HLA-System; 2.6Ätiologie; 2.6.1Heutige Auffassungen zur Entstehung des Typ-1-Diabetes; 2.6.2Virusinfektionen; 2.6.3Stilldauer und Ernährungsfaktoren; 2.6.4Perinatale Faktoren, Alter und Sozialstatus der Eltern; 2.6.5Manifestationsfördernde Faktoren; 2.7Prädiktion des Typ-1-Diabetes; 2.7.1Humorale Autoimmunität. 2.7.2Zelluläre Autoimmunität2.7.3Kombination von Früherkennungsuntersuchungen; 2.7.4Zeitlicher Ablauf der Autoimmunität; 2.7.5Prädiktion eines Typ-1-Diabetes in der Gesamtbevölkerung; 2.8Prävention des Typ-1-Diabetes; 2.8.1Tertiäre Präventionsstudien; 2.8.2Sekundäre Präventionsstudien; 2.8.3Primäre Präventionsstudien; Literatur und Webseiten; Kapitel-3; Ernährung, Medikamente und Stoffwechselkontrollen; 3.1Bedeutung der Ernährung für die Diabetestherapie; 3.2Ernährungsempfehlungen; 3.2.1Kalorienzufuhr; 3.2.2Kohlenhydrate; 3.2.3Fett; 3.2.4Eiweiß 3.2.5Zucker, Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe3.2.6Praktische Durchführung der Beratung; 3.3Methoden zur Quantifizierung der Kohlenhydrate; 3.3.1Kohlenhydrataustauschtabellen; 3.3.2Glykämischer Index; 3.3.3Die Fett-Protein-Einheit (FPE); 3.3.4Alkoholische Getränke; 3.3.5Ernährung bei akuten Erkrankungen; 3.3.6Parameter zur Beurteilung der Qualität der Ernährung; 3.3.7Besonderheiten bei Übergewicht und Typ-2-Diabetes; 3.4Insulin; 3.4.1Insuline tierischer Herkunft; 3.4.2Insulinantikörper; 3.4.3Herstellung von Humaninsulin; 3.4.4Standardisierung von Insulinpräparaten.
Wegweiser zur pädiatrischen Diabetologie aus einem Guss Eine gute ärztliche Begleitung durch den pädiatrischen Diabetologen ist entscheidend für die Prognose eines Kindes oder Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes. Das eigene Fachwissen aktuell zu halten ist dabei unerlässlich. Dieses Standardwerk der pädiatrischen Diabetologie verbindet auch in der 7. Auflage in der bewährten Tradition des "Hürter" die theoretischen Grundlagen mit den aktuellen Forschungsergebnissen. Therapierichtlinien gemäß der geltenden Consensus Guidelines der ISPAD (International Society for Pediatric and Adolescent Diabet.
Diabetes in adolescence.
Diabetes in children.
Diabetes.
RJ420
.
D5
T466
9999
Thomas Danne, Olga Kordonouri, Karin Lange ; mit 226 Abbildungen ; begrundet von Peter Hürter.