Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Vorgehensweise und Aufbau; 2 Verrechnungspreise im internationalen Konzern; 2.1 Grundlagen des Verrechnungspreises; 2.1.1 Begriff und Abgrenzung des Verrechnungspreises; 2.1.2 Gewinneinfluss des Verrechnungspreises; 2.2 Verrechnungspreisfunktionen; 2.2.1 Allgemeine Zielhierarchie im Konzern; 2.2.2 Betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen; 2.2.3 Steuerrechtliche Funktionen von Verrechnungspreisen. 2.2.4 Gesamtkonzernorientierte und konzernunternehmensorientierte Verrechnungspreise2.2.5 Ein-Kreis-versus Mehr-Kreis-Systeme der Verrechnungspreise; 2.2.6 Bedeutung der Funktionen in der Praxis; 3 Betriebswirtschaftliche Verrechnungspreise; 3.1 Verrechnungspreisarten; 3.1.1 Überblick über unterschiedliche Verrechnungspreisarten; 3.1.2 Marktorientierte Verrechnungspreise; 3.1.3 Kostenorientierte Verrechnungspreise; 3.1.4 Verhandlungsorientierte Verrechnungspreise; 3.2 Beurteilung hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Funktionserfüllung; 3.2.1 Definition der Beurteilungskriterien. 3.2.2 Beurteilung marktorientierter Verrechnungspreise3.2.3 Beurteilung kostenorientierter Verrechnungspreise; 4 Steuerrechtliche Verrechnungspreise; 4.1 Rechtsgrundlagen für Verrechnungspreissachverhalte; 4.1.1 Nationale Verrechnungspreisvorschriften; 4.1.2 Internationale Vorschriften; 4.2 Fremdvergleichsgrundsatz; 4.2.1 Grundlagen des Fremdvergleichsgrundsatzes; 4.2.2 Tatsächlicher Fremdvergleich; 4.2.3 Hypothetischer Fremdvergleich; 4.2.4 Kritische Analyse des Fremdvergleichsgrundsatzes; 4.2.5 Beurteilung des Fremdvergleichsgrundsatzes hinsichtlich der Funktionserfüllung. 4.3 Steuerrechtliche Verrechnungspreisbestimmung4.3.1 Abgrenzung von dem Grunde nach nicht verrechenbaren Leistungen; 4.3.2 Grundsätzliches Vorgehen bei der Verrechnungspreisbestimmung; 4.3.3 Funktions-und Risikoanalyse; 4.3.4 Steuerrechtliche Verrechnungspreismethoden; 4.3.5 Behandlung von Bandbreiten; 4.3.6 Abkehr von der Einzelverrechnung durch Umlageverträge; 4.3.7 Verrechnungspreise bei Funktionsverlagerungen; 4.3.8 Dokumentationsanforderungen; 4.4 Verrechnungspreiskorrekturen und Doppelbesteuerungen; 4.4.1 Doppelbesteuerungen aufgrund von Verrechnungspreiskorrekturen; 4.4.2 Sanktionen. 4.4.3 Vermeidung der Doppelbesteuerung4.5 EU-Vorschläge zur Einkünfteabgrenzung ohne Verrechnungspreise; 5 Verrechnungspreissystem für betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Zwecke; 5.1 Analyse der unterschiedlichen Verrechnungspreismethoden; 5.1.1 Vergleich der betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Methoden; 5.1.2 Methodenverwendung in der Praxis; 5.2 Verrechnungspreisoptimierungsmodell zur internen Steuerung und Besteuerung; 5.2.1 Fokussierung auf interne Steuerung und Besteuerung; 5.2.2 Überblick über verwandte Optimierungsmodelle.
Sabrina Rieke analysiert die Rolle von Verrechnungspreisen in internationalen Konzernen für die Funktionen der internen Steuerung und Besteuerung. Daraus resultierende Spannungsfelder werden in einem Verrechnungspreisoptimierungsmodell mit verschiedenen Varianten sowie einer Fallstudienanalyse aufgezeigt. Die Grunderkenntnis der Arbeit ist, dass nicht ein einziger Verrechnungspreis zur Erfüllung aller Verrechnungspreisfunktionen existiert und auch nicht existieren kann. Wird dennoch lediglich ein Verrechnungspreis verwendet, wie es in der Unternehmenspraxis häufig der Fall ist, müssen die Ausw.
Auditing.
Taxation -- Law and legislation.
Transfer pricing.
HD62
.
45
S237
9999
Sabrina Rieke ; mit einem geleitwort von Michael Wosnitza.