Produktrückrufe in der deutschen Automobilindustrie :
[Book]
Motivations-, Kommunikations- und Verständnisproblematiken
Michael van Venrooy.
Wiesbaden
Springer Gabler
[2015]
Markenkommunikation und Beziehungsmarketing.
Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1. Einführung; 1.1 Einleitung; 1.2 Problemstellung; 1.3 Zielsetzung; 1.4 Forschungstheoretische Einordung; 1.5 Gang der Untersuchungen; 2. Grundlagen, Situationsanalyse und Relevanz --;Zentrale Aspekte zur interessierenden Forschungsfrage; 2.1 Produktlebenszyklus in der Automobilindustrie; 2.2 Produkt- und Qualitätsprobleme als Auslöser von Krisensituationen; 2.3 Produktrückholung als Konsequenz dezidierter Krisensituationen; 2.4 Politik der Europäischen Union (EU) zum Verbraucherschutz. 2.4.1 Produktsicherheitspolitik der Europäischen Union (EU)2.4.2 EU-Richtlinie 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit; 2.4.3 Entwicklung der Produktrückholungen im Europäischen Umfeld; 2.4.4 RAPEX /RASFF; 2.5 Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) als nationale Umsetzung der EU-Vorgaben; 2.5.1 Grundsätzliche Pflichten im Rahmen der Produkthaftung; 2.5.2 Begleitende Pflicht der Produktbeobachtung im Markt; 2.6 Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG); 2.7 Abgrenzung der Begrifflichkeiten; 2.7.1 Produktrückruf; 2.7.2 Erfüllungsrate; 2.7.3 Maximale Erfüllungsrate. 2.8 Einschränkung der Untersuchungen2.8.1 Einschränkung auf den deutschen Markt; 2.8.2 Einschränkung auf die Automobilindustrie; 2.8.3 Einschränkung auf Produktrückrufe mit proaktiver Kundenkommunikation; 2.9 Erfüllungsratenüberwachung im Zuge von Produktrückrufen; 2.9.1 Ermittlung der Erfüllungsrate; 2.9.2 Verlauf der Erfüllungsrate; 2.9.3 Mathematische Funktion der Erfüllungsrate; 2.9.4 Problematiken bei der Erfüllungsratengenerierung; 2.9.5 Betriebsuntersagung als Folge unzureichender Erfüllungsrate; 2.10 Produktrückrufe in der deutschen Automobilindustrie. 2.10.1 Entwicklung der Produktrückrufe innerhalb der deutschen Automobilindustrie2.10.2 Fehler- und Gefahrenarten; 2.10.3 Halteranschreiben im Zuge von Produktrückrufen; 2.10.4 Bedeutung indefiniter Aspekte auf das kumulative Erfüllungsraten-Zeit-Verhalten; 2.11 Perspektiven optimierter Produktrückrufverläufe; 2.11.1 Unternehmensbezogene Perspektiven; 2.11.2 Kundenbezogene Perspektiven; 2.11.3 Behördenbezogene Perspektiven; 2.12 Stand der Forschung; 3. Theoretische Ansatzpunkte zur Forschungsfrage; 3.1 Behavioristische, Neobehavioristische und Kognitive Forschungsansätze. 3.1.1 Behavioristischer Forschungsansatz3.1.2 Neobehavioristischer Forschungsansatz; 3.1.3 Kognitiver Forschungsansatz; 3.1.4 Kritische Würdigung der Forschungsansätze im Hinblick auf die Forschungsfrage; 3.2 Verhaltens- und motivationstheoretische Ansätze; 3.2.1 Grundlegende inhaltstheoretische Sichtweisen; 3.2.2 Weiterführende prozesstheoretische Sichtweisen; 3.3 Kommunikationstheoretische Ansätze; 3.3.1 Konzept der Zielgruppenplanung; 3.3.2 Kommunikationsmodell nach Watzlawick; 3.3.3 Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun; 3.3.4 Transaktionsanalyse nach Berne.
Michael van Venrooy entwickelt ein Faktorenmodell, das die verhaltenswissenschaftlich relevanten Kriterien für eine erfolgreiche und zeitnahe Umsetzung von Produktrückrufen in der deutschen Automobilindustrie in ein verhaltenstheoretisches Modell integriert. Über eine quantitative Analyse realer Rückrufdaten identifiziert der Autor drei Hauptgruppen von Rückrufteilnehmern, deren motivationale Beweggründe er mit Hilfe qualitativer Ansätze erforscht. Im Zuge der Analysen wird deutlich, dass der Erfolg eines Rückrufes nicht durch die Entscheidung zum Produktrückruf, sondern vielmehr durch komplex.