Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1. Einführung in den Forschungsgegenstand; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung; 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit; 2. Theoretische Bezugsgrößen des Modells; 2.1 Aufgabenbezogene Leistung; 2.2 Arbeitsprozesswissen; 2.3 Selbstregulation; 2.3.1 Theorie der Selbstregulation nach Bandura; 2.3.2 Das Selbstregulationsmodell von Zimmerman; 2.3.3 Alternative Konzepte selbstregulierten Handelns; 2.3.3.1 Schichtenmodelle und Inhaltstheorien der Selbstregulation. 2.3.3.2 Weitere paradigmatische Orientierungen der Selbstregulation2.4 Implikationen zur Abbildung der theoretischen Konstrukte; 3. Aufgabenfeld der dispositiven Auftragsbearbeitung; 3.1 Einordnung in das SCOR-Prozessreferenzmodell; 3.2 Aufgabenspezifische Arbeitsprozessanalyse; 4. Konstruktion des Messinstruments; 4.1 Design der Studie; 4.1.1 Geltungsbereich und Zielgruppe; 4.1.2 Struktureller Testaufbau und Testadministration; 4.2 Konstruktion der Items; 4.2.1 Items zur Selbstregulation; 4.2.2 Items zu Arbeitsprozesswissen und aufgabenbezogener Leistung. 5. Empirische Überprüfung des Messinstruments5.1 Beschreibung der Stichprobe; 5.1.1 Voruntersuchung; 5.1.2 Hauptuntersuchung; 5.2 Deskriptivstatistische Evaluation der Items; 5.2.1 Rohwertverteilung; 5.2.2 Itemschwierigkeit; 5.2.3 Trennschärfe der Items; 5.2.4 Analyse der Antwortalternativen; 5.2.5 Itemrevision und Itemselektion; 5.3 Überprüfung der Dimensionalität; 5.3.1 Gewählte Vorgehensweise; 5.3.2 Dimensionalität der Selbstregulation; 5.3.3 Dimensionalität von Arbeitsprozesswissen und aufgabenbezogener Leistung; 5.3.4 Dimensionalität des Gesamtmodells; 5.4 Überprüfung der Gütekriterien. 5.4.1 Objektivität5.4.2 Reliabilität; 5.4.3 Validität; 5.4.4 Nebengütekriterien; 6. Darstellung der empirischen Ergebnisse; 6.1 Zusammenhänge zwischen den latenten Variablen; 6.2 Empirische Befunde; 7. Kritische Würdigung; 7.1 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick; 7.2 Anwendbarkeit für die betriebliche Praxis; Literaturverzeichnis; Anhang; Anhangsverzeichnis.
Obgleich die Relevanz von ERP-Weiterbildungsmaßnahmen in der Literatur ausfuhrlich dokumentiert ist, lassen sich fur ihre Gestaltung nur unzureichend Empfehlungen aussprechen. Es fehlt an wissenschaftlichen Befunden, welche Einflussfaktoren die aufgabenbezogene Leistung in ERP-unterstutzten Arbeitsprozessen erklaren. Markus Mathieu nimmt an, dass ein multidimensionales Erklarungsmodell aufgabenbezogener Leistung vorliegt, welches neben dem spezifischen Arbeitsprozesswissen auch kognitive, metakognitive, motivationale und volitionale Komponenten umfasst. Die empirische Analyse des Modells erfol.
BUSINESS & ECONOMICS -- Industrial Management.
Employees -- Training of.
Enterprise resource planning.
Markus Mathieu ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus Breuer.