Intro -- Title page -- Copyright Page -- Vorwort -- Table of Contents -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- I. Einführung -- A. Private Equity -- 1. Definition -- 2. Marktstruktur -- a) Finanzintermediäre -- b) Zielgesellschaften -- 3. Private Equity in Österreich -- B. Exit -- II. Rechtsformen von Zielgesellschaften -- A. Gesellschaftsformen in Österreich -- 1. Offene Gesellschaft -- 2. Kommanditgesellschaft -- a) GmbH & Co KG -- b) Publikums-KG -- 3. Stille Gesellschaft -- 4. Gesellschaft mit beschränkter Haftung -- 5. Aktiengesellschaft -- 6. Societas Europaea -- 7. Societas Privata Europaea -- B. Gesellschaftsformen in der Schweiz -- 1. Kollektivgesellschaft -- 2. Kommanditgesellschaft -- 3. Stille Gesellschaft -- 4. Aktiengesellschaft -- 5. Kommanditaktiengesellschaft -- 6. Gesellschaft mit beschränkter Haftung -- C. Mezzaninkapital -- 1. Partiarisches Darlehen -- 2. Genussrechte -- 3. Schuldverschreibungen -- 4. Mezzaninkredit -- D. Rechtsformänderung zur Mobilisierung der Anteile -- 1. Umwandlung -- 2. Verschmelzung -- 3. Spaltung -- 4. Einbringung -- E. Fazit -- III. Rechtsformen von Finanzintermediären -- A. Gesellschaftsformen in Österreich -- 1. Aktiengesellschaft -- 2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung -- 3. GmbH & Co KG -- 4. Investitionsgesellschaft -- 5. Investmentfonds -- 6. Beteiligungsfonds -- B. Gesellschaftsformen in der Schweiz -- 1. Gesellschaftsformen des Kollektivanlagengesetzes -- a) SICAV -- b) Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen -- c) SICAF -- 2. Kommanditaktiengesellschaft -- 3. Stiftung -- C. Weitere gebräuchliche Gesellschaftsformen innerhalbder EU -- 1. Limited (Vereinigtes Königreich) -- 2. SICAR (Luxemburg) -- IV. Exitstrategien -- A. Buy Back -- 1. Rückerwerb der Anteile durch die Altgesellschafter -- 2. Erwerb eigener Anteile durch die Gesellschaft.
B. Ausstieg durch Kapitalherabsetzung -- 1. Ordentliche Kapitalherabsetzung -- 2. Vereinfachte Kapitalherabsetzung -- 3. Einziehung von Geschäftsanteilen -- C. Leveraged Buy Out -- D. Trade Sale -- E. Secondary Purchase -- F. Börsegang -- G. Liquidation -- H. Rekapitalisierung -- I. Reverse Takeover -- J. Share Deal/Asset Deal -- V. Vertragsgestaltung -- A. Veräußerungspflichten (Exit Obligations) -- B. Vorkaufsrechte (Right of First Refusal) -- C. Leaver Klauseln -- D. Mitveräußerungsrechte (Take Along Rights) -- E. Mitveräußerungspflichten (Drag Along Rights) -- F. Russian Roulette Clause -- G. Liquidations-/Veräußerungspräferenzen -- H. Material Adverse Change Clause -- I. Registration Right -- 1. Kotierungsrecht gegenüber der Gesellschaft -- 2. Kotierungsrecht gegenüber den Aktionären -- J. Lock Up Clause -- K. Kündigungsbestimmungen -- L. Haftungsausschluss bei Unternehmensübernahme -- Schlussbemerkung.
0
8
Private Equity Finanzierer stärken die Eigenkapitalbasis der Gesellschaft und möchten nach bestimmter Zeit wieder aus dem Unternehmen aussteigen - natürlich gewinnbringend. Die Untersuchung folgt dem Weg der liquiden Mittel vom Investor über den Finanzintermediär in die Zielgesellschaft und wieder zurück: wer sind die Investoren? Welche möglichen Gesellschaftsstrukturen stehen Fonds zur Verfügung? Welche Haftungsproblematiken können hier und auch auf Ebene der Zielgesellschaften auftreten? Die Schweiz hat zu diesem Zweck neue Gesellschaftsformen etabliert. Welche Vor- und Nachteile diese Neuerungen im Vergleich zur Österreichischen Rechtslage und den hier geplanten Entwicklungen haben, wird Teil der Diskussion. Schwerpunkt ist die Erörterung gängiger Private Equity Vertragsklauseln. In fast branchenweiter Manier werden Standardklauseln in Anspruch genommen, deren rechtlicher Gehalt schlussendlich zu überraschenden Ergebnissen führt. Die Applikabilität dieser Klauseln muss streng geprüft werden.
Private Equity Exit : Strategie und Vertragsgestaltung
9783211996881
Banks and banking.;Finance, Public.;Private equity.